Enterprise Application Integration (EAI) zielt darauf ab, eine einheitliche Anwendungsarchitektur zu schaffen, die heterogene Systeme integriert, ohne deren Implementierungen zu verändern. Die Arbeit beleuchtet die Planung, Methoden und Software, die zur prozessorientierten Integration autonomer Anwendungssysteme erforderlich sind. EAI unterscheidet sich von anderen Integrationstechniken, indem es funktionale Schnittstellen durch Adapter abstrahiert. Zudem wird EAI von E-Commerce abgegrenzt, wobei beide Ansätze strukturell und technisch ähnlich sind, jedoch unterschiedliche Perspektiven einnehmen: intern für EAI und unternehmensübergreifend für E-Commerce.
Robert Schultz Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2008
Schlagworte wie ,,Heuschrecken", ,,REITs", ,,Private Equity", ,,Rendite" etc. beherrschen in den letzten Monaten den deutschen Immobilienmarkt. Der Handel mit dem Gut ,,Wohnen" boomt. In den letzten 10 Jahren haben der Bund, die Länder und die Kommunen über ca. 1,15 Millionen Wohnungen veräußert. Ein Ende des Ausverkaufs ist noch lange nicht in Sicht. Geringe Fremdkapitalkosten, vielfach niedrige Grundstückspreise, die niedrige Eigentumsquote in Deutschland, erhebliche Mietsteigerungspotentiale und nicht zuletzt die scheinbare Unterbewertung des deutschen Marktes im internationalen Vergleich versprechen bei Investitionen maximale Renditen. Demgegenüber stehen die nachhaltigen Geschäftsmodelle der öffentlichen und kommunalen Wohnungsunternehmen, welche auf eine wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit abzielen und eine langfristig angelegte Renditestrategie bei der Bewirtschaftung verfolgen.Der Autor untersucht, welche Lösungsansätze nötig sind, um die künftigen Probleme zu bewältigen. Ziel ist, die konkrete Analyse von Handlungsalternativen, die die sich ändernden Einflussfaktoren berücksichtigen und trotz bestehender Interessenskonflikte Erfolgschancen haben.