Viktor von Weizsäcker Bücher
Viktor von Weizsäcker war ein deutscher Arzt und Physiologe, der für seine Pionierarbeit in der psychosomatischen Medizin und seine Theorien zur medizinischen Anthropologie bekannt ist. Sein Konzept des Gestaltkreises, eine Ausarbeitung der Gestaltpsychologie, erklärt, dass biologische Ereignisse keine festen Reaktionen sind, sondern von früheren Erfahrungen abhängen und durch Erfahrungen ständig neu geformt werden. Über die Gestalt versuchte Weizsäcker, die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung theoretisch darzustellen. Seine Arbeit beeinflusste maßgeblich das Verständnis der Verbindung von Geist und Körper in der menschlichen Erfahrung.






Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde
Grundfragen der Naturphilosophie. Aus dem Nachlaß ergänzte Neuedition mit Materialien und Beiträgen
Viktor von Weizsäckers im Wintersemester 1919/20 vor Hörern aller Fakultäten an der Heidelberger Universität gehaltene Vorlesung bildet nicht nur die religionsphilosophische Grundlegung seiner Medizinischen Anthropologie, sie antwortet auch auf die geistige Krise jener Zeit mit einer neuen Ordnung, die eine sehr alte ist: die biblische Schöpfungsgeschichte.Am Leitfaden der Genesis geht es um das Verhältnis von Mensch, Natur und Gott - letztlich aber um das Urphänomen einer Gegensätzlichkeit, wie sie vom Schöpfungsbericht überliefert wird. Mit den Fragen nach Himmel und Erde, nach Anfang und Ende, nach Sein und Nichts - schließlich nach Wahrheit und Lüge formieren sich die zentralen Denkfiguren des späteren Werkes.Die erstmals aus dem Nachlaß ergänzte und mit zeitgenössischen Materialien versehene Edition läßt sowohl die Herkunft der Vorlesung aus dem Gespräch mit Franz Rosenzweig als auch deren Nähe zum ostasiatischen Denken erkennen. Studien zur Ideengeschichte und Forschungslage dienen der kritischen Würdigung des Textbestandes. -- Page 4 of cover.
Gesammelte Schriften, in denen sich Viktor von Weizsäcker mit dem Arzt-Patient-Verhältnis aus philosophischer und psychoanalytischer Sicht auseinandersetzt. Dabei geht es auch um die Machtposition des Arztes und dessen daraus abzuleitende Verantwortung gegenüber den Kranken
Viktor von Weizsäcker, geboren 1886, studierte in Freiburg und Heidelberg Medizin und Philosophie. Er habilitierte sich 1917 in Innerer Medizin und übernahm 1920 die Nervenabteilung der Medizinischen Klinik in Heidelberg. Viktor von Weizsäcker wurde vor allem durch seine Konzeption des Gestaltkreises berühmt und gilt als Gründervater der psychosomatischen Medizin. Er starb 1957 in Heidelberg.