Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Guido Knopp

    29. Jänner 1948

    Guido Friedrich Knopp (* 29. Januar 1948 in Treysa) ist ein deutscher Journalist, Historiker, Publizist und Fernsehmoderator. Er ist vor allem für seine Beschäftigung mit zeitgeschichtlichen Themen bekannt. Besonders zum Thema Nationalsozialismus hat Knopp in Form von Dokumentationen, Büchern und DVDs viele Beiträge produziert.

    Guido Knopp
    Der Erste Weltkrieg
    Das "Unternehmen Barbarossa"
    Kanzler
    Holokaust
    Hitlers Welt
    Der Zweite Weltkrieg
    • Der Zweite Weltkrieg

      Historische Bilder und die Geschichten dahinter

      5,0(2)Abgeben

      50 Millionen Menschen fielen ihm zum Opfer auf den Schlachtfeldern zwischen Kaukasus und Normandie, im U-Bootkrieg, im Bombenhagel, im Pazifik, in den Dschungeln Südosasiens und im Holocaust. Guido Knopp erzählt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs vom Überfall auf Polen bis zum Sündenfall von Hiroshima entlang von 75 ausgewählten Fotografien - Momentaufnahmen, die das Schicksal von Millionen spiegeln und die sich im kollektiven Gedächnis eingebrannt haben zu Bildern, die wir nie vergessen.

      Der Zweite Weltkrieg
    • Die NS-Propaganda stilisierte ihn zum Propheten, der wie aus dem Nichts in die Geschichte trat. Er selbst verstieg sich in den Wahn von der "Vorsehung", die seine "deutsche Mission" beschü Adolf Hitler.Mehr als einhunderttausend Bücher wurden über ihn geschrieben, tausende Filme und Dokumentationen haben versucht, sein Wesen zu ergründen. Doch auch nach über neun Jahrzehnten "Nachdenken über Hitler" ist noch immer rä Wie konnte ein gescheiterter Künstler, ein menschenscheuer Außenseiter, ein Mann ohne wirkliche Eigenschaften binnen weniger Jahre zum allmächtigen "Führer" eines scheinbar zivilisierten Volks mutieren, der als Diktator schließlich einen ganzen Kontinent unterjochte und den in der Weltgeschichte beispiellosen, systematischen Völkermord an den europäischen Juden in die Tat umsetzte?Guido Knopp hat sich über 25 Jahre intensiv mit Hitler, seinen Helfern und Widersachern, seinem Volk und dem von ihm angezettelten Krieg beschäftigt. "Hitlers Welt" ist eine Zusammenfassung seiner Arbeiten über die NS-Zeit, die über den Tag hinaus gültig sind.

      Hitlers Welt
    • Guido Knopp hat sich in seinen Dokumentationen zum Nationalsozialismus dem zentralen Thema der Massenvernichtung der europäischen Juden gewidmet. In Übereinstimmung mit seiner Fernsehserie präsentiert er nun ein bemerkenswertes Buch, das die Geschichte des Holocaust auf 400 Seiten eindrucksvoll nachzeichnet. Der Titel mag Fragen aufwerfen, doch die Leserschaft sollte sich lieber auf den Inhalt konzentrieren. Knopp bietet eine exzellente Aufbereitung der modernen Forschungsergebnisse zum Holocaust. Auch wenn es kaum bahnbrechende Neuigkeiten gibt, gelingt es ihm, bekannte Fakten packend und verständlich zu vermitteln. Seine Mischung aus Fakten, Dokumenten und Augenzeugenberichten ist so wirkungsvoll wie nie zuvor. Das Grauen entfaltet sich von den ersten Morden in den eroberten Ostgebieten bis zu den industrialisierten Tötungsmaschinerien der Konzentrationslager, die Knopp als „apokalyptische Welt des Bösen“ bezeichnet. Das Buch ist sowohl informativ als auch emotional: Es zeigt das Leid der Juden, die „gespenstische Normalität“ der Deportationen und den aussichtslosen Widerstand gegen den NS-Apparat. In sechs Kapiteln, die den TV-Folgen entsprechen, werden diese Aspekte behandelt. Zusammen mit eindringlichem Bildmaterial bietet das Werk eine hervorragende Möglichkeit, sich kompakt über einen Abschnitt deutscher Geschichte zu informieren, in dem „bis zur letzten Minute gelitten und gestorben“ wurde.

      Holokaust
    • The 50th anniversary of the Federal Republic of Germany was celebrated in May 1999. Now Guido Knopp celebrates the history of this nation in "Kanzler". Rather than focusing on specific moments in Germany's history, Knopp documents the reigns of its seven chancellors - Konrad Adenauer, Ludwig Erhardt, Kurt-Georg Kiesinger, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl and Gerhard Schröder. He attempts to answer questions such How is power exercised? Who pulls the strings in the Chancellor's Office? Who are the authoritative advisors of the government heads? Who are their rivals? Once again Guido Knopp delivers proof of just how exciting history can be. In particular he shows that many facets of post-war politics in Germany have remained undisclosed to the public.Im September 2002 steht die nächste Bundestagswahl Wird Gerhard Schröder erneut das Vertrauen der Mehrheit gewinnen? Bei den früheren Wahlen haben die Wähler stets ein gutes Gespür dafür bewiesen, wem sie die mächtigste politische Position anvertrauten. Um sich ein fundiertes Urteil über die Leistungen und Schwächen Schröders bilden zu können, zieht Guido Knopp eine Bilanz seiner Hat es tatsächlich den 1998 von einer Mehrheit der Bundesbürger erhofften Umschwung gegeben? Welche Reformen waren erfolgreich, welche sind stecken geblieben oder nicht angepackt worden? Von Schröders Vorgänger Kohl, dem Kanzler der Einheit, dessen Arbeit und Regierungsstil wegen der Spendenaffäre

      Kanzler
    • Darstellung und (Bild-)Dokumentation aus sowjetischer und deutscher Sicht zum Unternehmen Barbarossa, dem Überfall NS-Deutschlands auf die Sowjetunion (Juni 41) bis zu seinem vorläufigen Scheitern (Dezember 41); mit ausführlicher Darlegung der Kriegsziele Hitlers.

      Das "Unternehmen Barbarossa"
    • Ein Foto sagt oft mehr aus über einen historischen Moment als eine ganze Bibliothek. Es sind oft Bilder, die uns heute noch bewegen, ja erschüttern. Bilder, die Geschichte machten. Aber meist wissen wir nichts vom Schicksal der Menschen, die auf diesen Bildern aufgenommen sind. Das ändern wir in diesem Buch. Wir erzählen die Geschichte hinter der Geschichte. Dabei gibt es immer wieder auch überraschende Erkenntnisse. So können wir in einigen Fällen bewusste Fälschungen aufdecken und mitunter fast 100 Jahre lang fortgeschriebene Fehler korrigieren.

      Der Erste Weltkrieg
    • Der Historiker dokumentiert anhand von Fotos, Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Erlebnisberichten vor allem deutscher und russischer Zeitzeugen die letzten Kriegsjahre in Europa. - Begleitbuch zur Fernsehserie

      Das Ende 1945
    • Kaum ein Datum in der Geschichte der beiden deutschen Staaten ist so zur Legende geworden wie der 17. Juni 1953. In der Bundesrepublik wurde dieser Tag zum Symbol - für den Kampf aller Deutschen um Freiheit und Demokratie. In der DDR hingegen versuchte das Regime, die Erinnerung daran auszulöschen. Das Geschehen und seine Hintergründe wurde bisher weder in einer großen Fernsehdokumentation noch in einer bedeutenden populären Buchpublikation gewürdigt - dabei war es einer der Meilensteine deutscher Nachkriegsgeschichte. Wer wäre besser geeignet, diese Lücke zu schließen, als Guido Knopp?§In seinem Werk schildert er die Ereignisse um diesen historischen Tag in all ihrer Dramatik. Er erzählt, wie sich die Wut der aufgebrachten Massen entlud, wie sie für freie Meinungsäußerung und freie Wahlen auf die Straße gingen. Ohne das Eingreifen der Sowjetpanzer wäre der Aufstand erfolgreich verlaufen - und die Einheit vielleicht früher gekommen.§

      Der Aufstand. Der 17. Juni 1953