Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas J. J Altizer

    Thomas Jonathan Jackson Altizer war ein radikaler Theologe, der dafür bekannt ist, Friedrich Nietzsches Konzept des "Todes Gottes" und G. W. F. Hegels dialektische Philosophie in seine systematische Theologie zu integrieren. Sein Werk befasst sich mit der radikalen Transformation des religiösen Denkens in der Moderne und konzentriert sich auf herausfordernde und oft provokante Interpretationen christlicher Traditionen. Altizer bemühte sich, die Auswirkungen der Säkularisierung und des wahrgenommenen Verlusts transzendenter Werte auf die gegenwärtige menschliche Erfahrung zu verstehen und zu artikulieren. Mit philosophischen Werkzeugen untersuchte er, wie Religion in einer posttheistischen Welt neu gedacht werden könnte. Seine Bedeutung liegt in der Störung traditioneller theologischer Paradigmen und der Förderung eines kritischen Diskurses über Glauben und Vernunft.

    History as Apocalypse
    ...dass Gott tot sei. Versuch eines christlichen Atheismus
    • 1985

      History as Apocalypse is a reenactment of the history of the Western consciousness from the Homeric and Biblica revolutions through Finnegans Wake. This occurs through a historical, literary, and theological analysis of the Christian epic tradition. While attention is focused primarily upon Dante, Milton, Blake, and Joyce, the Classical and Biblical foundations of the Christian epic are explored with the intention of discovering an organic unity in the evolution of the Western consciousness. Our primary epics are identified as revolutionary breakthroughs, not only as transformations of consciousness but also records of social revolutions. The Christian epic is both a consequence and a primary embodiment of the decisive historical revolutions, revolutions culminating with the ending of our historical evolution.

      History as Apocalypse