Comment les femmes politiques sont-elles représentées dans la presse d'aujourd'hui ? Tel est l'objet de cette étude qui fonde ses résultats sur un corpus de 12 600 énoncés de journaux français et allemands traitant de S. Royal et A. Merkel lors de leurs campagnes électorales respectives. L'auteure constate un recours récurrent au procédé discursif de l'antonomase introduisant ainsi un amalgame d'images collectives féminines d'époques et de domaines divers. L'archétype ainsi créé présente insidieusement les femmes politiques d'aujourd'hui comme étant dangereuses mais incompétentes, maternelles mais masculines, image ambiguë qui délégitime leur accès au pouvoir suprême des deux côtés du Rhin, même si certains biographèmes hors schéma peuvent supplanter cette image, comme ce fut le cas d'Angela Merkel.
Königshausen & Neumann Bücher


Es ist eine Sprache der Auszehrung, die er betreibt – und die sich auch in seiner physischen Existenz niedergeschlagen hat. Die Rede ist hier von Antonine Artaud, dem Begründer des ›Theater der Grausamkeit‹. Wie ist es möglich, dass das literarische Talent dieses Mannes dermaßen an den Rand gedrängt werden konnte? Heute kennen maximal noch die Spezialisten vereinzelte Theorien des besonderen und einzigartigen Schauspielers und Dichters. Antonine Artauds rätselhafter Tod – er starb mit einem Schuh in der Hand – sorgt für ein spannendes Bild. Zu Lebzeiten veröffentlichte der Dichter nur wenige Texte. Im Fokus dieser Biographie stehen neben der verschleppten Rezeptionsgeschichte von Artauds Werk auch sein schwieriges Schicksal, sein bedingungslos humanistisches Engagement sowie dessen Kontextualisierung in zeitgenössischen theatralen und literarischen Diskursen. Neben den Aufzeichnungen aus dem Alltag wird hier auch ein intellektueller Zugang zu Artauds Biographie gefunden, die sich im politischen Denken im Paris der zwanziger Jahre sowie während des ersten Weltkriegs artikuliert.