Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Lob-Hüdepohl

    Ethik Sozialer Arbeit
    Ethik im Konflikt der Überzeugungen
    Aufblitzen des Widerständigen
    Moraltheologie und Universität
    Personzentrierung - Inklusion - Enabling Community
    • Unter dem Stichwort Personzentrierung vollzieht sich seit den 1990er Jahren sozialpolitisch wie fachlich ein paradigmatischer Wechsel in der Finanzierung und Ausgestaltung von Hilfen im Kontext von psychischer Erkrankung und Behinderung: von einer institutionenzentrierten Logik der Organisation hin zu teilhabeorientierten, offenen und individuellen Hilfearrangements. Auch das zukunftige Bundesteilhabegesetz soll die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht umformen, das sich am individuellen Bedarf orientiert. Der Band scharft einerseits das Konzept der Personzentrierung und richtet andererseits den Blick auf seine Spannungsfelder und gesellschaftliche wie politische Handlungsbedarfe und Gestaltungmoglichkeiten. Im Austausch von Beitragenden aus Wissenschaft, Behindertenhilfe und Politik werden neben Herausforderungen auch Konzepte und Beispiele so genannter Enabling Communities als person-sorgender Gemeinschaften in den Blick genommen und diskutiert.

      Personzentrierung - Inklusion - Enabling Community
    • Wie wurde die Moraltheologie vom interdisziplinaren Umfeld der Universitat bereichert und inwiefern hat sie es bereichert? Was kann sie als normative Wissenschaft uber die Universitat von heute sagen? Was ist ihr Beitrag zur Forschungs- und Organisationsethik? Und wie nimmt sie an der Universitat ihren gesellschaftlichen Auftrag wahr?

      Moraltheologie und Universität
    • Aufblitzen des Widerständigen

      Soziale Arbeit der Kirchen und die Frage des Widerstands während der NS-Zeit

      In der Aufarbeitung des Nationalsozialismus wurde in den letzten Jahren die Verstrickung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände zunehmend thematisiert. Während es zunächst und völlig zu Recht darum ging, das Leid der Opfer und das Unrecht der Täter zu erfassen, nimmt der vorliegende Band jene Akteure in den Blick, die Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft geleistet haben. In Deutschland haben diese - abgesehen von einigen eher prominenten Fällen - bislang nur wenig und späte Aufmerksamkeit erfahren. Trotzdem spielen die wenigen Widerstandskämpferinnen und -kämpfer eine wichtige Rolle im Aufarbeiten der Geschehnisse. Dabei geht es nicht nur um die Würdigung einzelner Lebensschicksale. Es geht auch um die Darstellung von Widerstandsformen, die auch heute noch im Kampf gegen Rechtsextremismus lehrreich sind.

      Aufblitzen des Widerständigen
    • Die in diesem Band versammelten Beiträge basieren auf Vorträgen, die auf dem Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik 2003 in Berlin gehalten wurden. Sie entfalten Herausforderungen christlicher Ethik im Ge spräch mit den Sozialwissenschaften, mit anderen Religionen und christlichen Konfessionen sowie mit anderen Fachdis ziplinen der katholischen Theologie und kon kretisieren sie an einzelnen Frage stellungen wie Tierethik, Medizinethik, Prostitution oder auch Fürsorgeethik.

      Ethik im Konflikt der Überzeugungen
    • Moralische Ansprüche und normative Ziele gehören zu den elementaren Grundlagen Sozialer Arbeit. Die Entwicklung der Fähigkeit, sein eigenes berufliches Handeln in ethischer Hinsicht zu reflektieren, ist mittlerweile in den meisten Studiengängen für Soziale Arbeit fest im Curriculum etabliert. Dieses Handbuch, das von führenden Fachleuten der Sozialethik verfasst wurde, informiert Studierende erstmals umfassend über alle ethischen Aspekte Sozialer Arbeit.

      Ethik Sozialer Arbeit