»Was ist ein Kreuzzug?« fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein.
Jonathan Riley-Smith Reihenfolge der Bücher
Jonathan Riley-Smith war ein herausragender Historiker, dessen Forschungsschwerpunkt auf den Kreuzzügen lag. Seine Arbeit befasste sich mit den Motivationen und Denkweisen der Teilnehmer sowie den sozialen und institutionellen Aspekten dieser mittelalterlichen Konflikte. Er untersuchte, wie Glaube und gesellschaftliche Normen die Entscheidungen und Handlungen in dieser Zeit prägten. Sein tiefes Eintauchen in diese Themen bot den Lesern ein detailliertes Verständnis einer komplexen historischen Periode.






- 2020
- 2004
Ein Standardwerk zur Geschichte der Kreuzzüge beleuchtet die Eroberung Jerusalems 1099 und deren Auswirkungen auf die europäische Identität. Mit Abbildungen und Karten wird das hohe Mittelalter und der Kreuzzugsgedanke dargestellt. Die Autoren untersuchen die Ursprünge der Kreuzzüge, das Leben der Kreuzfahrer und die islamische Reaktion darauf.