Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Krämer

    21. November 1948

    Walter Krämer ist ein deutscher Ökonom. Er ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Technischen Universität Dortmund. Seine Arbeit konzentriert sich auf die statistische Analyse wirtschaftlicher und sozialer Phänomene und bietet wertvolle Einblicke in die Komplexität der modernen Gesellschaft.

    Die Panik-Macher
    Lexikon der Städtebeschimpfungen. Boshafte Berichte und Schmähungen von Aachen bis Zürich
    Die Angst der Woche
    Lexikon der schönen Wörter
    Das Beste aus dem Lexikon der populären Irrtümer
    Kalte Enteignung
    • 2020

      Lexikon der schönen Wörter

      Von anschmiegen bis zeitvergessen

      4,0(1)Abgeben

      Die deutsche Sprache birgt viele funkelnde Edelsteine. Erst durch sie bekommen unsere Gefühle und Gedanken den richtigen Schliff: Wörter wie »feinsinnig« und »filigran«, »schlemmen« und »schlummern « zählen genauso zu diesem Schatz wie die »Anmut«, das »Augenmerk« und der »Ausbund«. Walter Krämer und Roland Kaehlbrandt haben die schönsten und kostbarsten Wörter unserer Sprache in einem Lexikon versammelt. Eine wunderbare Fundgrube für alle, die sich mit grauem Spracheinerlei nicht zufriedengeben wollen.

      Lexikon der schönen Wörter
    • 2019

      Faszination Statistik

      Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und Erkenntnisse

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieser Sammelband zeigt an ausgewählten Beispielen, wie spannend und vielfältig statistische Forschung sein kann. Ob es nun darum geht, hörgeschädigten Menschen einen guten Musikgenuss zu verschaffen, aus Texten sinnvolle quantitative Daten zu extrahieren oder Überschwemmungskatastrophen zu modellieren und damit besser in den Griff zu bekommen – die meisten in diesem Buch dargestellten Erkenntnisse sind nicht in Lehrbüchern zu finden, sie stammen direkt von der Forschungsfront und laden zum Staunen und Entdecken ein. Auf Fachjargon und Formalismus wird bei der Darstellung so weit wie möglich verzichtet – das Buch richtet sich somit an jeden, der sich für das aktuelle Forschungsgeschehen im Bereich statistischer Anwendungen interessiert. Es ermöglicht einen unverdeckten Blick auf eine durch und durch faszinierende Wissenschaft – ohne dass die einzelnen Analysen bis ins Detail nachvollzogen werden müssen. Studierenden kann das Buch helfen, Begeisterung für statistische Fragestellungen und Methoden zu entwickeln, oder sogar Anregungen für die eigene Laufbahn geben. Ein Großteil der Beiträge entstand an der Fakultät Statistik der TU Dortmund, der einzigen eigenständigen Statistik-Fakultät im ganzen deutschen Sprachgebiet, sowie darüber hinaus im Rahmen von an diese Fakultät angedockten DFG-Sonderforschungsbereichen.

      Faszination Statistik
    • 2015

      Die Statistik und ihre Anwendung in unserem Leben in 101 Stichwörtern kurz, prägnant und verständlich erklären kann nur Walter Krämer. Ob es um die Zusammensetzung der Arbeitslosenquote geht, Aktienkurse, Wahlprognosen, Intelligenzquotient, polizeiliche Kriminalstatistik oder um Klinische Studien und Big Data: Der Leser erhält genau die Informationen, die er benötigt, um im täglichen Leben mit Statistik sinnvoll umgehen zu können. Dazu muss man kein Rechen-As sein oder Mathematik studiert haben. Ein gesunder Menschenverstand und die Bereitschaft, den Tatsachen ohne Vorurteile ins Gesicht zu sehen reichen vollkommen aus, um die Kunst der Statistik schätzen zu lernen: den Schein vom Sein zu trennen und die Stecknadel im Heuhaufen zu finden. Dieses Buch ist ein gleichermaßen verständlicher, faszinierender, amüsanter wie auch und hilfreicher als Ratgeber für unseren täglichen Umgang mit Statistik: denn nur wer versteht kann mitreden und entlarven.

      Statistik für alle
    • 2013

      Kalte Enteignung

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Wen rettet der Rettungsschirm? Uns jedenfalls lässt er im Regen stehen und bringt uns um unser Erspartes und unsere Rente. Der streitbare Ökonom Walter Krämer enthüllt, wie die deutschen Sparer und Rentner in den nächsten zehn Jahren enteignet werden und wer davon profitiert: die Gläubiger der europäischen Banken, griechische Milliardäre und spanische Fußballclubs ... Was sind die aktuellen Gefahren für unser Geld, wie sind wir so weit gekommen und wie geht es weiter? Mit Walter Krämer kommen Licht und deutliche Worte in eine undurchsichtige Materie.

      Kalte Enteignung
    • 2013

      Typisch deutsch

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Laut einer internationalen Umfrage der BBC ist Deutschland zum beliebtesten Land der Welt geworden. Zahlreiche typisch deutsche Errungenschaften tragen dazu bei. Der bekannte Statistiker Walter Krämer zeigt in diesem Buch, was es damit auf sich hat und geht den verschiedenen Aspekten des deutschen Gemeinwesens nach. Essen und Trinken, Kunst und Kultur, Wirtschaft und Technik werden mit einer guten Portion Bassissympathie daraufhin abgeklopft, was man heute Alleinstellungsmerkmale nennt, woran also ein Mensch vom Mars erkennt, dass er in Deutschland ist. Anhand von Zahlen und Statistiken belegt er, was bei uns besser und was schlechter ist als anderswo. Dabei stehen die eher positiven Seiten unseres Gemeinwesens im Vordergrund.

      Typisch deutsch
    • 2011

      Verblüffende Erkenntnisse über echte und eingebildete Gefahren Immer wieder verursachen sie uns schlaflose Nächte: aufgeregte Meldungen über erhöhte Dioxin-Werte in Eiern, radioaktive Strahlen oder krebserregende Stoffe in Babyschnullern. Doch was steckt wirklich hinter den Gefahren, vor denen uns die Panikmaschinerie so eindringlich warnt? Walter Krämer deckt auf: Oft genug sitzen wir einer Berichterstattung auf, die statistische Daten verzerrt oder verkürzt darstellt. So entpuppt sich eine erhöhte Pestizidbelastung bei Obst und Gemüse zumeist als harmlos: Schließlich sind 99 Prozent der Giftstoffe biologischen Ursprungs und die Belastung durch chemische Rückstände beträgt lediglich 1 Prozent. Wer es schafft, sich von solchen falschen Ängsten zu befreien, wird der nächsten Massenhysterie erfolgreich widerstehen. Dieses Buch zeigt, wie es geht. »Die Entlarvung der Panikmacher.« Handelsblatt

      Die Angst der Woche
    • 2011

      Lexikon der schönen Wörter

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die deutsche Sprache birgt viele funkelnde Edelsteine. Erst durch sie bekommen unsere Gefühle und Gedanken den richtigen Schliff: Wörter wie »feinsinnig« und »filigran«, »schlemmen« und »schlummern « zählen genauso zu diesem Schatz wie die »Anmut«, das »Augenmerk« und der »Ausbund«. Walter Krämer und Roland Kaehlbrandt haben die schönsten und kostbarsten Wörter unserer Sprache in einem Lexikon versammelt. Eine wunderbare Fundgrube für alle, die sich mit grauem Spracheinerlei nicht zufriedengeben wollen.

      Lexikon der schönen Wörter
    • 2011

      Dieses Buch ist eine Attacke gegen Vorurteile, Trugschlüsse und Denkfehler aller Art. Es geht um die großen und kleinen Lebenslügen im Gesundheitswesen, in der Wirtschafts-, Sozial- und Bildungspolitik und im Umgang mit unserer Sprache: Raucher belasten das Gesundheitswesen? Von wegen ohne Raucher wäre unser Sozialsystem schon lange insolvent. Die Armut in der Bundesrepublik nimmt zu? Die angebliche Zunahme der Armut in Deutschland ist ein reines Artefakt einer schlampigen Statistik. Studiengebühren sind unsozial? Ohne Studiengebühren finanzieren die Armen das Studium der Kinder der Reichen. Englisch ist die Sprache der Zukunft auch im deutschen Bildungswesen? Durch diese Selbstkolonisation machen wir uns auf ewig zu Anhängseln einer amerikanisch geprägten Scheinbildungs-Kultur.

      Wie wir uns von falschen Theorien täuschen lassen
    • 2010

      Presse in der Krise

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung der aktuellen Wirtschaftskrise dient als Ausgangspunkt, um die Qualität der Presse, insbesondere von Tageszeitungen, zu hinterfragen. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, dass Journalisten häufig die Bedürfnisse der Leser ignorieren und unverständliche, wenig ansprechende Texte verfassen. Das Buch beleuchtet gängige Auswahlfehler, kritisiert den Drang zur Dramatisierung sowie den übermäßigen Gebrauch von Fachjargon und Bürokratendeutsch in der Wirtschaftspresse. Die Autoren plädieren für einen besseren Journalismus, um der Medienverdrossenheit entgegenzuwirken.

      Presse in der Krise
    • 2009

      In diesem besonderen Lexikon versammeln Walter Krämer und Roland Kaehlbrandt die prominentesten Sprachverirrungen, die uns täglich begegnen. Von 'Abwanderungs-zone' über 'Gewinnwarnung' und 'Kernkompetenz' bis 'Zeitfenster' führen sie alle dummen und falschen Begriffe auf, mit der die Sprache unserer Zeit demoliert wird. Unverzichtbare Lektüre für alle, die ihre Sprache lieben und Wortmüll vermeiden wollen.

      Plastikdeutsch