Die vorliegende Arbeit wurde in der Provinz Sancti Spíritus mit dem allgemeinen Ziel durchgeführt, die Biodiversitätswerte der lebenden terrestrischen Tetrapoden zu überprüfen. Zu diesem Zweck wurden Fachbibliographie, Materialien aus zoologischen Sammlungen, Projektberichte und wissenschaftlich-technische Dienste konsultiert, sowie unveröffentlichte Informationen, die von Institutionen zusammengestellt wurden. Eine bereits vorhandene Datenbank wurde verwendet, um die Informationen zu bündeln und die Überprüfung zu erleichtern. Anschließend wurden Tabellen und Karten erstellt und zwischen den Gemeinden und Ökosystemen in Bezug auf die erfassten Werte und den Wissensstand analysiert.
Abel Hernández Muñoz Bücher






Galerie Wald des Botanischen Gartens von Sancti Spíritus
Flora und Vegetation des Galeriewaldes des Botanischen Gartens von Sancti Spíritus, Kuba.
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Flora und Vegetation des Galeriewaldes im Botanischen Garten von Sancti Spíritus, Kuba, werden eingehend untersucht. Der Galeriewald, etwa 1800 m lang, ist ein einzigartiges ökologisches Gebiet, das wichtige Funktionen im Waldökosystem erfüllt. Durch die Anwendung floristischer und physiognomischer Methoden, einschließlich der linearen Transektmethode und der Analyse von Parzellen, wird die Biodiversität und ökologische Stabilität dieses Bereichs hervorgehoben. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Galeriewaldes für die biologische Vielfalt und die ökologischen Leistungen des Gartens.
Höhengradient in der Verbreitung von Fledermäusen in Kuba
Vertikale Zonierung der Fledermausvorkommen auf dem Pico San Juan, Guamuhaya-Massiv
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Untersuchung fokussiert sich auf die Fledermausarten im Pico San Juan und deren ökologische Bedeutung. Durch ein Monitoring in drei Höhenlagen (600 m, 800 m und 1100 m) wurden elf Arten identifiziert, die 42,3 % der kubanischen Chiropterofauna repräsentieren. Die Verwendung von Nebelnetzen ermöglichte eine präzise Erfassung der Artenvielfalt, wobei Insektenfresser die häufigste trophische Gruppe darstellten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Artenreichtum durch den Höhenunterschied und die damit verbundene Landschaftshétérogenität beeinflusst wird.
Die Anziehungskraft des Meeres wird als eine geheimnisvolle Welt beschrieben, die den menschlichen Wunsch weckt, ihre Grenzen zu überschreiten. Historisch betrachtet war das Meer Inspirationsquelle für Mythen und Legenden, wie die Schaffung des Gottes Ozean in der griechischen Theogonie. Es offenbart eine Vielfalt an atemberaubenden Kontrasten und ist ein Symbol für ständige Erneuerung und Vitalität. Das Rauschen der Wellen verkörpert die Dynamik des Lebens, in der Kraft, Harmonie und Erhabenheit miteinander verschmelzen.
Die Fledermausvorkommen in den Guamuhaya-Bergen, Kuba
Die Chiropterozönosen von Guamuhaya, Süd-Zentral-Kuba
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Forschungsergebnisse der Samá-Gruppe der Speläologischen Gesellschaft Kubas bieten einen umfassenden Einblick in die Fledermauspopulationen des Guamuhaya-Gebirges. Über 30 Jahre hinweg wurden 600 Stunden an 30 Stationen untersucht, wobei 1.698 Fänge dokumentiert wurden. Ziel war es, Wissenslücken über die Chiropteren dieser wichtigen Region Kubas zu schließen. Von den 26 in Kuba vorkommenden Fledermausarten konnten 20 identifiziert werden, was die Bedeutung und Vielfalt der Fledermäuse in diesem Gebiet unterstreicht.
Sancti Spíritus Botanical Garden Gallery Forest
Flora and vegetation of the gallery forest of the Botanical Garden of Sancti Spíritus, Cuba.
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Focusing on the ecological significance of riparian forests, this work explores the unique gallery forest within the Botanical Garden of Sancti Spíritus in Cuba. Spanning 1800 meters, this natural area plays a crucial role in biodiversity and ecological services. The study employs floristic and physiognomic methods, including an 800-meter linear transect and five random plots, to analyze the flora and vegetation. Findings highlight the vital contribution of this forest area to the overall ecological stability of the garden.
The bat assemblages of the Guamuhaya Mountains, Cuba
The chiropterocenoses of Guamuhaya, south-central Cuba Island
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
The book presents extensive research conducted over 30 years by the Samá Group on bat species in the Guamuhaya Mountains of Cuba. Aimed at addressing gaps in knowledge about chiropteran assemblages in this region, the study involved significant sampling efforts across various conditions. Researchers conducted 100 nights of fieldwork, capturing 1,698 bats from 20 out of 26 known species in Cuba, highlighting the ecological diversity and importance of this area for bat conservation.
Exploring the sea's allure, the narrative delves into its dual nature as both a source of fascination and a realm of mystery. It reflects on historical myths, such as the Greek god Ocean, and highlights the contrasting beauty found in its depths. The sea embodies life through its dynamic movements and vibrant ecosystems, symbolizing vitality and renewal. This work captures the essence of the ocean's grandeur, intertwining themes of strength, harmony, and the continuous cycle of life, inviting readers to contemplate the profound connection between humanity and the marine world.
Altitudinal gradient in the distribution of bats in Cuba
Vertical zonation of the bat assemblages of Pico San Juan, Guamuhaya massif
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Ecological functions of bats are highlighted in this study, which investigates species composition across different altitudinal ranges in Pico San Juan, Cuba. Conducted over three nights in September 2018, the research identified eleven bat species across three altitudes (600 m, 800 m, 1100 m) using mist nets. This study reveals that altitudinal gradients significantly affect species richness, with insectivores being the most represented group. The findings contribute valuable insights into the chiropterofauna of Cuba and the ecological dynamics of the region.
Lomas Las Tasajeras son colinas tectónicas en la Llanura Costera Corralillo-Caibarién, formadas por procesos de levantamiento desde el Cretácico. Geomorfológicamente, se clasifican como alturas erosivas y cársicas, influenciadas por factores como la estratificación de capas calcáreas y el clima.