Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Georg Wiedemann

    29. Juli 1936 – 11. Jänner 2015
    Hans Georg Wiedemann
    Praxisfragen
    OAB, Obstipation und mehr ...
    Plädoyer für Männer-Freundschaft
    Die Tränen der Disteln
    Altern ist (k)eine Achterbahn
    Geriatrische Urologie
    • 2024

      Hans-Werner Wiedemanns Gedichte lassen sich nicht immer auf den ersten Blick erschließen. Aber einmal darauf eingelassen, wird man bald gefangen genommen von der emotionalen, bildreichen Sprache, die lustvoll mit Erwartungshaltungen spielt und diese bricht. Da wechseln sich eher klassisch anmutende Gedichte mit Lautmalereien, konkreter Poesie und fantastischen Geschichten ab und die Reminiszenzen an z. B. Villon oder Trakl kommen nicht von ungefähr. Und so weichen auch oft melancholische, wehmütige Töne humorvollen Einschüben, die genussvoll mit Sprache umgehen, dabei immer berührend bleiben und genügend Raum für eigene Interpretationen lassen, so dass ein sehr individueller, poetischer Dialog mit den Texten entstehen kann.

      Die Tränen der Disteln
    • 2020

      Geriatrische Urologie

      für die Praxis

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch bietet umfassende Anleitungen zur optimalen Behandlung von geriatrisch urologischen Patienten. Es beleuchtet spezifische Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Patientengruppe und stellt evidenzbasierte Strategien vor, um die Versorgung zu verbessern. Besondere Aufmerksamkeit wird auf interdisziplinäre Ansätze gelegt, die eine koordinierte Betreuung ermöglichen. Zudem werden praxisnahe Tipps und Fallbeispiele präsentiert, um Fachkräften in der Urologie und Geriatrie wertvolle Hilfestellungen zu bieten.

      Geriatrische Urologie
    • 2014
    • 2013

      Altern ist (k)eine Achterbahn

      Mein Gespräch mit Gott

      Nur wer jung stirbt, muss nicht altern. Das Älterwerden bedeutet für jeden Menschen eine Herausforderung, eine bisweilen schmerzliche Aufgabe, die durch große innere und äußere Veränderungen geprägt sein kann. Hans-Georg Wiedemann beschreibt diesen Prozess bewusst als Mann in Auseinandersetzung mit überlieferten Männerbildern. Er tut dies in Gestalt eines Monologs mit Gott. Seine sehr persönlichen Worte sprechen vermutlich vielen anderen Männern aus dem Herzen, auch solchen, die es vor anderen nicht zugeben würden.Diese Streitschrift will bei aller Kritik und ungeschönten Wahrhaftigkeit Männern (und vielleicht auch Frauen) Mut machen, ihr Altern anzunehmen als eine Lebensphase, die ihren, wenngleich manchmal auch verborgenen Sinn hat! Sie wird auf jeden Fall begleitet von demjenigen, den der Verfasser den Barmherzigen nennt.

      Altern ist (k)eine Achterbahn
    • 2008

      Familienunternehmen jeder Gesellschaftsform gründen zunehmend Beiräte und Aufsichtsräte, um komplexe Strukturen und wirtschaftliche Risiken besser zu steuern. Das Werk behandelt diese Thematik praxisorientiert, unterstützt durch Schaubilder, Checklisten und Textmuster. Es fokussiert auf die Besonderheiten kleinerer, familiengeführter Unternehmen und unterscheidet sich damit von bestehenden Werken über große Publikumsgesellschaften. Behandelte Themen umfassen: Corporate Governance im Familienunternehmen, Motive und Funktionen von Aufsichtsorganen, Gestaltungsmöglichkeiten, Kompetenzen und Aufgaben der Aufsichtsräte, deren Rolle im Nachfolgeprozess, Sicherung der Kapital- und Liquiditätsbasis, Auswahl und Zusammensetzung des Aufsichtsgremiums, Funktionsweise und praktische Erfahrungen, Vergütungsfragen sowie Haftungsfragen. Ein Anhang mit Mustertexten ergänzt das Werk. Dr. Andreas Wiedemann und Dr. Rainer Kögel sind Mitglieder einer angesehenen Kanzlei in Stuttgart, die auf die wirtschafts- und unternehmensrechtliche Beratung von Familienunternehmen spezialisiert ist. Ihre Expertise und einschlägigen Veröffentlichungen haben ihnen einen hervorragenden Ruf in der Fachwelt eingebracht. Das Buch richtet sich an anwaltliche und notarielle Berater sowie an Inhaber und Mitglieder von Aufsichtsräten in Familienunternehmen.

      Beirat und Aufsichtsrat im Familienunternehmen
    • 2007
      4,2(8)Abgeben

      Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges waren die böhmischen Länder Schauplatz der größten Wanderungsbewegungen ihrer Geschichte. Sie erfassten mindestens fünf Millionen Menschen. Die Vertreibung und Zwangsaussiedlung der deutschen Bevölkerung sowie die Wiederbesiedlung der Grenzgebiete durch Tschechen und Slowaken veränderten die ethische, kulturelle und sozio-ökonomische Struktur in dieser Region umfassend und nachhaltig. Das Buch konzentriert sich auf den Verlauf und die Folgen der Wiederbesiedlung der Grenzgebiete. Gefragt wird nach den Gründen der Wanderung und nach den demographischen, politischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Migrations- und Ansiedlungsprozesses. Das Ergebnis ist eine umfassende und kritische Gesamtanalyse der Bevölkerungsverschiebungen in dem Grenzland, wie sie bislang selbst in der tschechischen und tschechoslowakischen Wissenschaft nicht auftaucht.

      "Komm mit uns das Grenzland aufbauen!"
    • 2006

      Ich war der Kronprinz von Heydrich

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,5(15)Abgeben

      Peter Thomas Heydrich war politischer Kabarettist, der Chancons und Lieder nach Texten von Heine, Busch, Wedekind, Morgenstern, Ringelnatz, Waldoff und Brecht vortrug. Aber er war auch der Neffe und Patensohn von Reinhard Heydrich, der bis einige Jahre vor seinem Tod 2003 so gut wie nie über seine Erblast sprach, bis er auf den Lindauer Psychotherapietagen 1995 während eines Vortrags von Tilman Moser zum Thema: Seelische Spätfolgen von Diktatur, Holocaust und Krieg' aufs Podium ging und sagte: 'Ich bin der Neffe Reinhard Heydrichs' in Tränen ausbrach und sich setzen musste. Er beschloss seine Geschichte aufzuschreiben, zur Veröffentlichung kam es nicht mehr. Er wurde krank und starb. Hans-Georg Wiedemann, sein Freund, hat viele Gespräche über diese Kindheit auf ein Tonband aufgenommen und stellt aus diesem Material ein einzigartiges Stück deutscher Zeitgeschichte zusammen, das zugleich dafür sorgt, dass der Name Heydrich und die Gräueltaten, die er verantwortet hat, nicht in Vergessenheit geraten.

      Ich war der Kronprinz von Heydrich