Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jennifer Erin Beste

    Ariadna
    Atalanta
    Ich, Ariadne
    Der Zusammenhang zwischen Führungsstilen und Mitarbeitermotivation
    Elektra, die hell Leuchtende
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, 1,7, BA Hessische Berufsakademie, Deutsch, Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Führungsstilen von Vorgesetzten in Unternehmen und den damit verbundenen Mitarbeitermotivationen. Gemäß den Autoren Herrn Tannenberg und Herrn Schmidt gibt es sieben unterschiedliche Führungsstile. Diese Stile werden Punkt für Punkt mithilfe verschiedener Autorenmeinungen erläutert. Außen vor wird der Laisser-faire-Stil nachfolgend betrachtet. Er findet in der Fachliteratur wenig Erwähnung. Da dieser Stil sich besonders von den anderen Führungsstilen abhebt, ist er hinzugenommen worden. Durch die genaue Betrachtung der Führungsstile lässt sich erkennen, welche(r) von ihnen Mitarbeiter in Unternehmen motiviert. Es wird dargelegt inwiefern jeder Stil motivierend wirkt und welcher gar nicht. So lässt sich abschließend auch aus Sicht der Mitarbeitermotivation ein optimaler Stil für Unternehmen als Ziel dieser Hausarbeit finden.

      Der Zusammenhang zwischen Führungsstilen und Mitarbeitermotivation
    • Ich, Ariadne

      Roman | Ein ungewöhnlicher Blick auf die griechische Sagenwelt

      3,8(101427)Abgeben

      ***Griechische Mythologie modern und fesselnd erzählt.*** Ariadne, Tochter von König Minos und Schwester des Minotaurus, ist so ganz anders als ihre Geschwister. Aufgewachsen mit den griechischen Heldensagen, schwört sie sich, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und es nicht den Göttern zu überlassen. Jedes Jahr beobachtet sie, wie das unterworfene Athen als Tribut 14 Jugendliche nach Kreta schickt, um den Hunger des Minotaurus zu stillen. Sie lehnt sich vergeblich gegen diese Grausamkeit auf. Bis sie sich in einen der Todgeweihten verliebt. Theseus verspricht ihr, sie mit nach Athen zu nehmen, wenn sie ihm hilft, das Ungeheuer zu töten. Ariadne verrät den Zugang zum Labyrinth und schenkt Theseus einen roten Wollfaden, sodass er den Weg zurück zu ihr findet. Gemeinsam segeln sie los, doch Theseus lässt sie auf der Insel Naxos zurück. Damit beginnt Ariadnes eigene Geschichte … »Jennifer Saints hervorragend erzähltes Debüt ist ebenbürtig mit Madeline Millers Romanen.« Waterstones. com »Sehr gekonnt und wundervoll eindringlich: Saint schenkt uns mit der Perspektive der Frauen einen neuen Blick auf den alten Mythos.« The Sunday Times »Endlich übernimmt Ariadne die Hauptrolle. Sehr empfehlenswert.« Daily Mail

      Ich, Ariadne
    • Atalanta

      Roman | Eine wilde, spannende Frau der griechischen Sagenwelt

      3,8(20486)Abgeben

      Jägerin, Liebende, Argonautin - eine Rebellin im antiken Griechenland König Iasos von Arkadien will einen Sohn und Erben. Er lässt seine Tochter Atalanta in der Wildnis aussetzen. Eine Bärin zieht das Mädchen auf, und Atalanta wird stark und wild, schneller und ausdauernder als jeder Krieger. Artemis, die jungfräuliche Göttin der Jagd, beschützt sie und schärft ihr ein, sich vor Männern in Acht zu nehmen. Doch Atalanta verliebt sich und geht mit den Argonauten auf Fahrt. Mit dem gestohlenen Goldenen Vlies und der tödlichen Medea an Bord segelt Atalanta zurück nach Arkadien. Sie ist entschlossen, ihren Platz in der Welt zu finden, wo sie lieben und sie selbst sein kann. Hinter allen Göttern und Heroen stehen Frauen. Jennifer Saint gibt den Frauen der Antike eine Stimme. »Erzählt auf brillante Weise die starken Emotionen und die Komplexität der Frauen« Leipziger Volkszeitung »Der Autorin gelingt es, die Welt der Sagen in eine Wirklichkeit zu überführen, die nichts krampfhaft Modernes hat. Irgendwann ist man im Labyrinth und kann nicht aufhören zu lesen.« NDR Kultur »Ebenbürtig mit Madeline Millers Romanen.« Waterstones. com

      Atalanta