'Rudolf Simek ist ein sehr guter Erzähler, der sachlich, aber dennoch locker und für jedermann verständlich die Sachverhalte darzulegen weiß und den Leser auf durch und durch seriöse Weise mit in die geheimnisvolle Welt der germanischen Mythologie nimmt.' Karfunkel Codex
Rudolf Simek Bücher
Rudolf Simek ist ein österreichischer Germanist und Philologe, dessen Werk sich mit dem reichen Geflecht mittelalterlicher Literatur und Mythologie befasst. Er untersucht sorgfältig altgermanische Texte, Legenden und religiöse Vorstellungen, um verborgene Bedeutungen und kulturelle Kontexte aufzudecken, die frühmittelalterliche Gesellschaften prägten. Simeks Ansatz zeichnet sich durch strenge philologische Analyse und vergleichende Studien aus. Dies ermöglicht es ihm, den Lesern neue Perspektiven auf diese faszinierenden und oft wenig erforschten Aspekte der Kulturgeschichte zu eröffnen.






In rund 1800 Artikeln erschließt dieses Lexikon die Religion der Germanen: ihre Vorstellungen von Göttern, Alben, Zwergen und Riesen, von Beginn und Ende der Welt, von der Entstehung des Menschen, von Schicksal, Tod und Jenseits sowie ihre Formen der Anbetung, des Kultes und ihre Einstellung zur Magie. Der zeitliche Rahmen reicht von der Bronzezeit (1500-500 v.Chr.) bis in die Mitte des 11. Jahrhunderts; das Gebiet, in dem germanische Völker siedelten, erstreckt sich von Island bis zum Schwarzen Meer. Das Lexikon stützt sich auf die Überlieferung in Sachfunden, Bilddarstellungen und schriftlichen Quellen, wobei die reiche skandinavische Tradition einen Schwerpunkt bildet. Eigene Artikel behandeln Begriffe und Probleme der archäologischen und volkskundlichen Quellen. Die anhaltende Faszination der Gestalten der germanischen Mythologie dokumentieren die Angaben über ihr Fortleben in Literatur, Musik und Kunst der Neuzeit. Das Standardwerk wurde für die 3.Auflage vollständig überarbeitet, auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht und erheblich erweitert.
Nachdem die Germanen lange als Identifikationsfiguren der Deutschen herhalten mussten, präsentiert Simek den heutigen Kenntnisstand: nicht ein Volk, sondern viele, nicht eine urgermanische Sprache, sondern eine Sprachenfamilie, nicht eine Religion, sondern viele Formen des Polytheismus und die erstaunliche Bereitschaft zur Bekehrung zum Christentum, nicht eine Geschichte als Gegner des römischen Reichs, sondern viele Formen von Nachbarschaft, Rivalität und angetretener Nachfolge des Imperiums.
Zum ersten Mal wird hier der Gesamtbereich der altnordischen Literatur von den Anfängen bis ca. 1600 n. Chr. mit Artikeln über Autoren (Skalden), Werke, Sammlungen (Edda), Begriffe (Strophenformen) usw. mit ausführlichen Literaturangaben erfaßt.
Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Legendenreise durch Wien, eine Stadt der Kirchen und Heiligen. Es beleuchtet die Bedeutung von Reliquien und unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärreliquien, während es Geheimnisse der Heiligenverehrung enthüllt.
Trolle, Gestaltwandler, Drachen, Dämonen und andere zwielichtige Kreaturen treiben ihr Unwesen im dritten und letzten Band der isländischen Vorzeitsagas. Es wird also immer unheimlicher in der Welt der Wikinger; gleichzeitig gibt es auch zauberkundige Wesen, die unseren Helden bei ihren Abenteuern hilfreich zur Seite stehen. Diese Abenteuer werden nun immer exotischer: Bis in den fernen Osten verschlägt es die tapferen Recken, die neben Brautwerbefahrten nun auch regelrechte Forschungsreisen unternehmen.Die Urquelle der Fantasy-Literatur hat Rudolf Simek mit seinem Team nun erstmals vollständig ins Deutsche übertragen. Mit kurzen Einleitungen, Glossar und exklusiv in Band 3: mit großer Übersichtskarte und Stammbaum der Helden zum Herausnehmen. Für Leser, die wirklich alles wissen wollen.
Die Wikinger - verschrien als Met saufende, unkontrollierte Raufbolde aus dem Norden, bewundert als unerschrockene Entdecker und unbeirrbare Siedler. Doch wer waren die Wikinger wirklich und was haben die Seefahrer aus dem Norden mit Deutschland zu tun?
Es wird spannend in der Welt der nordischen Vorzeit: Seltsame Kreaturen stören den Frieden der tapferen Wikinger, unheilvolle Prophezeiungen werfen ihre Schatten über strahlende Helden, Zwerge schmieden magische Schwerter, schier unmenschliche Aufgaben, Verwünschungen und Verwandlungen treiben die Recken um und versetzen ganze Völker in Angst und Schrecken. Kommt Ihnen irgendwie bekannt vor? Kein Wunder, denn genau hier, bei der Urquelle, haben Tolkien, George R.R. Martin und Co. genüsslich gefrühstückt.

