Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Verheugen Günter

    Rozszerzenie Unii 2004
    Demokratie im postkommunistischen EU-Raum
    Der lange Weg zum Krieg
    • Der lange Weg zum Krieg

      Russland, die Ukraine und der Westen - Eskalation statt Entspannung

      4,0(1)Abgeben

      Seit Februar 2022 tobt der Ukraine-Krieg, ein Ende ist nicht abzusehen, im Es wird aufgerüstet statt abgerüstet, geschossen statt verhandelt. Mit Günter Verheugen und Petra Erler beziehen erstmals zwei ausgewiesene außenpolitische Experten Stellung – und sie legen eine fulminante Anklage Ohne das Versagen der deutschen und der EU-Außenpolitik wäre es zu dieser verheerenden Eskalation nicht gekommen.In ihrer ebenso klugen wie scharfen Analyse der Vorgeschichte des Ukraine-Krieges wird deutlich, wie seit Anfang der 90er Jahre die Axt an die Wurzeln der bis dahin so einzigartig erfolgreichen Entspannungspolitik gelegt wurde. Zug um Zug sind Konfrontation und Machtstreben an die Stelle von Verständigung getreten, wurde ein neuer Kalter Krieg bewusst ebenso in Kauf genommen wie das Risiko eines »heißen Krieges«, der jederzeit zum Flächenbrand werden kann. Doch es gibt Lösungen. In einem leidenschaftlichen Plädoyer fordern die Wir müssen dringend zurückkehren zu Dialogbereitschaft, vertrauensbildenden Maßnahmen, einer neuen Entspannungspolitik!

      Der lange Weg zum Krieg
    • Das Buch analysiert die Lage der Demokratie in elf postkommunistischen EU-Mitgliedstaaten und in Ostdeutschland. Dreißig Jahre nach den friedlichen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa gibt es Erfolge und Chancen, aber auch Fehlentwicklungen und Defizite, die im Kontext von europäischer Integration und Transformationsgeschichte untersucht und eingeordnet werden. Das Buch bietet allgemein interessierten Leser*innen einen strukturierten Überblick sowie vertiefte Kenntnisse zu den einzelnen Staaten und dem Sonderfall Ostdeutschland. Dieses Buch eröffnet interessante Vergleichsperspektiven und eine systematische Wissensbasis zur Demokratiequalität im postkommunistischen Raum. Gleichzeitig werden Motive, Abläufe und politische Ergebnisse der EU-Osterweiterung im Zusammenhang dargestellt und die noch zu lösenden Aufgaben beschrieben.

      Demokratie im postkommunistischen EU-Raum
    • Powiększenie Unii Europejskiej o dziesięciu nowych członków w 2004 roku było jedynym w historii Europy tak wielkim wyzwaniem. Jego sukces nie był jednak na żadnym z etapów przesądzony. Jak narodził się ten Projekt? Czy gwarantował przyjęcie Polski i kto o jej członkostwo naprawdę zabiegał? Co było największą przeszkodą na drodze Polski do Unii i kto dokonał największego wysiłku? Czy Rosja mogła powstrzymać zjednoczenie Europy i jaką rolę odegrały Niemcy? Jaką Francja? Jaką inne kraje? Dziś, z perspektywy dziesięciolecia tego historycznego wydarzenia, Günter Verheugen i Marek Orzechowski raz jeszcze analizują ówczesne szanse i zagrożenia. I starają się odpowiedzieć na pytanie, w jakim stopniu te szanse zostały wykorzystane, a zagrożenia przezwyciężone.

      Rozszerzenie Unii 2004