Georg Friedrich Hegel Bücher
Eine prägende Figur des deutschen Idealismus, entwickelte dieser Philosoph ein komplexes System der historischen Entwicklung von Ethik, Regierung und Religion. Seine dialektische Entfaltung des Absoluten, tief beeinflusst vom Kant'schen Idealismus und Rousseaus politischem Denken, bot eine tiefgreifende Untersuchung der menschlichen Entwicklung. Er gilt als wichtiger historizistischer Denker, dessen Ideen Entwicklungen in der kontinentalen Philosophie, einschließlich der Postmoderne, maßgeblich vorwegnahmen. Sein einflussreiches System wurde später von Karl Marx zu einer materialistischen Ideologie umgedeutet.




Pierre Bayles „Dictionnaire historique et critique“ (1. Aufl. 1697) ist als die „Bibel“ oder, in den Worten Wilhelm Diltheys, als die „Rüstkammer der Aufklärung“ bezeichnet worden. Die Attraktion, die es nicht nur auf die zeitgenössischen Leser ausübte, beruht in erster Linie auf dem Geist nüchterner, vorurteilsfreier Prüfung, der das ganze Werk durchzieht. Diese Grundhaltung traf den Nerv und das Lebensgefühl des 18. Jahrhunderts, das sich nach Kants Worten nur dem verpflichtet fühlte, was vor dem „Richterstuhl der Vernunft“ legitimiert worden war. Bayle steht am Anfang dieser Entwicklung und pocht unbeirrbar auf die Rechte der Vernunft, die sich für ihn in einer schonungslosen Prüfung des überlieferten Wissenstandes manifestieren. Im Jahr 2003 haben die Herausgeber aus den mehr als 2000 Artikeln des Wörterbuchs einen ersten Band mit einer Auswahl von gut 30 Artikeln sowie mit den vier „Klarstellungen“ Bayles in neuer Übersetzung innerhalb der Philosophischen Bibliothek (PhB 542) vorgelegt. Infolge der positiven Resonanz erscheint anläßlich des 300. Todestages Bayles jetzt der zweite und abschließende Teil der Auswahlausgabe. Der Schwerpunkt liegt wiederum auf den philosophischen Artikeln des 'Dictionnaire'. Zusammen mit den bereits vorliegenden Texten vermitteln die hier präsentierten gut 30 weiteren Artikel einen Eindruck von Bayles philosophischem Denken.
Das Leben Jesu : Harmonie der Evangelien nach eigener Übersetzung
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, ein bedeutender deutscher Philosoph des 18. und 19. Jahrhunderts, wird als Hauptvertreter des deutschen Idealismus angesehen. Seine Arbeiten prägen die Philosophie bis heute und behandeln zentrale Themen wie die Dialektik, das Bewusstsein und die Entwicklung des Geistes. Hegels Einfluss reicht über die Philosophie hinaus und berührt auch Bereiche wie die Politik, Kunst und Religion. Sein Denken fordert heraus und regt zur Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz an.
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse
- 515 Seiten
- 19 Lesestunden
Dieses von Hegel als Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen konzipierte Werk bietet einen programmatischen Aufriss seines gesamten philosophischen Systems. Es umfasst die drei Teile: Wissenschaft der Logik, Philosophie der Natur und Philosophie des Geistes. Die 8., um ein Literaturverzeichnis erweiterte Auflage bietet den durchgesehenen Text der 6., nach der Originalausgabe neu herausgegebenen Text mit Anmerkungen von F. Nicolin und O. Pöggeler. Beigegeben sind eine Einleitung, Literaturverzeichnis und Personen- und Sachregister.