Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christiane Schönfeld

    Practicing modernity
    Commodities of desire
    Dialektik und Utopie
    Ich Will
    • Ich Will

      Erzählungen

      4,0(1)Abgeben

      ICH WILL, sind Erlebnisse von und mit Kindern in Kaufhäusern und an anderen Orten. Ihre Willenskraft wird tagtäglich den Eltern zur Konfrontation dargeboten. Wie sie damit umgehen, differiert von Kind zu Kind. Den Umgang der Eltern, eben diesem Willen zu begegnen, hilft den Kindern den rechten Weg zum Erwachsenwerden zu erlernen. Viele Eltern schaffen diesen Grat, leider nicht alle. Die Kinder, die mit ihrem Kopf durch die Wand gehen dürfen, sind die heutigen Ergebnisse der Krawalle. Wie erzieht man ein Kind richtig? Es gibt viele Wege, die an jedes einzelne Kind individuell angepasst werden sollte, um es auf den rechten Weg zu führen.

      Ich Will
    • Commodities of desire

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Commodities of Desire investigates the figure of the prostitute in modern German literature, from the Wilhelmine Empire to the Weimar Republic, and provides the social, legal and cultural contexts necessary for their interpretation.

      Commodities of desire
    • Practicing modernity

      • 353 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Vorwort – I. Sharp: Women and Weimar Berlin – C. Ujma: Theories of Masculinity and the Avant-Garde – T. Elsaesser: The Camera in the Kitchen: Grete Schütte-Lihotsky and Domestic Modernity – A. Baumhoff: Women in the Bauhaus: Gender Issues in Weimar Culture – D. Rowe: Painting herself. Lotte Laserstein between subject and object – U. Seiderer: Between Minor Sculpture and Promethean Creativity. The Position of Käthe Kollwitz in Weimar’s Discourse on Art – C. Finnan: Photographers between Challenge and Conformity. Yva’s Career and Œuvre – K. Bruns: Thea von Harbou. Writing Skills and Film Aesthetics – J. Trimborn: Leni Riefenstahl’s Career before Hitler: Success-stories of an Outsider – C. Schönfeld: Lotte Reiniger and the Art of Animation – A. Lareau: The Blonde Lady Sings. Women in Weimar Cabaret – I. C. Gil: ‘Jede Frau ist eine Tänzerin...’ The Gender of Dance in Weimar Culture – B. Maier-Katkin: Anna Seghers, Irmgard Keun. A Discourse on Emancipation and Social Circumstance – C. Ujma: Gabriele Tergit and Berlin: Women, City and Modernity – C. Finnan: Marieluise Fleißer’s Self-Reflections on the Female Writer – J. Redmann: Else Lasker-Schüler versus the Weimar Publishing Industry. Genius, Gender, Politics, and the Literary Market – J. Warren: Contrasted Heroines in Two Plays by Ilse Langner. A Dramatist at ‘Weimar’s End’ – L. Soares: Vicky Baum and Gina Kaus: Vienna, Berlin, Hollywood

      Practicing modernity