Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Saldana Paris

    Daniel Saldaña París beschäftigt sich in seiner Prosa und Lyrik mit dem komplexen Zusammenspiel von Erinnerung, Identität und Erzählung. Sein Stil zeichnet sich durch tiefen Einblick in die menschliche Psyche und spielerische Sprach experimentation aus, die den Leser in ein Labyrinth persönlicher und kollektiver Geschichten entführt. Mit seiner charakteristischen Präzision erforscht er, wie Geschichte und Gegenwart verschmelzen und wie individuelle Erfahrungen den gesellschaftlichen Kontext widerspiegeln. Sein Werk bietet eine tiefgründige Reflexion über das Wesen des Erzählens und wie wir durch Sprache unsere Realitäten konstruieren.

    Among Strange Victims
    Ramifications
    Der Schlüssel der Kelten
    • Der Schlüssel der Kelten

      Unsere Ortsnamen neu erklärt

      Die Grundthese des Buches ist, dass die meisten unserer Ortsnamen in Wirklichkeit aus der keltischen Sprache kommen. Es gelang denn auch, zahlreiche Namen auf ihre keltischen Bestandteile zurückzuführen und ihre wahre Bedeutung zu entschlüsseln. Im Lexikon finden sich beispielhaft Hunderte Deutungen von Ortsnamen vorwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dazu kommen Orte aus Europa und sogar von andern Kontinenten. Die vollkommen neuen Deutungen ermöglichen einen einzigartigen Blick in die Welt und auf die Werte unserer Vorfahren. Besonders spannend: Die über zweihundertfünfzig erstmals hier dargestellten urkeltischen Wörter ermöglichen dem Leser, selbst Ortsnamen zu deuten. Mithilfe dieser urkeltischen Worte werden zwei alte Inschriften neu übersetzt. Die Folgen der Entdeckungen in diesem Buch für die Kenntnis der Kelten und deren Sprachen sowie für die germanischen und indogermanischen Sprachen sind kaum abzuschätzen. Beispielsweise legt die Einfachheit der urkeltischen Worte nahe, dass sie zur indogermanischen Ursprache gehören.

      Der Schlüssel der Kelten
    • Ramifications

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,2(252)Abgeben

      "On a Tuesday in July 1994, Teresa leaves her home in a residential neighborhood of Mexico City and travels to Chiapas, drawn by news of the formation of the Zapatista National Liberation Army. She leaves behind a sixteen-year-old daughter, a solitary, introspective son of ten, and a husband she has long regretted marrying. Twenty-three years later, her son, the narrator of this novel, lies prostrate in a bed, meticulously going back over the events of the summer that changed his life forever: the long mornings trying without success to make origami figures, his attempts to get along with his teenage sister's school friends, his fantasies and his quest, guided by the children's books he reads, to discover the whereabouts of his mother. The boy forms an alliance with his sister's boyfriend, a local teenager of ill repute, and sets off on a bus in search of Teresa. During this journey, he becomes aware of the existence of evil, but also of the kindness of strangers. Between premonitory dreams, flashbacks to his infancy, and episodes of gratuitous cruelty, the child gains his first glimpse of the complexities of the adult world. As the events of that summer progress, the present situation of the narrator also unfolds. Obsessed by the concept of symmetry and the figure of his absent mother, he writes his story from the room that has become his whole world. His father has died, he is distanced from his sister, and he alone is capable of reconstructing the past, of bringing to light the dark, painful secrets surrounding the disappearance of Teresa in 1994. A novel of a child's awakening, of his exercise of memory and a secret that paralyses his life."-- Provided by publisher

      Ramifications
    • Among Strange Victims

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,7(40)Abgeben

      Slackers meets Savage Detectives in this polyphonic ode to the pleasures of not measuring up.

      Among Strange Victims