Sunhild Kleingärtner beleuchtet die Kultur der Wikinger anhand ihrer Schiffe. Welche kulturelle und nicht zuletzt identitätsstiftende Bedeutung hatten diese wirklich? Was können uns die archäologischen Zeugnisse darüber sagen? Mit vielen Abbildungen veranschaulicht, wirft dieser Band einen neuen Blick auf eine faszinierende Kultur.
Sunhild Kleingärtner Reihenfolge der Bücher




- 2017
- 2014
Im Auftrag der Kommission für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Begründet durch Friedhelm Debus und Michael Müller-Wille - Herausgegeben durch Claus von Carnap-Bornheim und Matthias Wemhoff, Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig sowie Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz in Verbindung mit Ulrich Müller, Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- 2007
Anhand des Fundes eines Pressmodels aus dem Hafen von Haithabu untersucht die Autorin die wikingerzeitliche Schmuckproduktion und das Spektrum der hergestellten Objekte. Nach einer methodologischen Einführung widmet sie sich umfassend den Fibeln und Anhängern und differenziert nach Form, Technik, Funktion und Dekor. Hier bezieht sie auch andere Aspekte ein, wie die Deutung, Kulturhistorisches, Motivtransfer oder Stilstudien. Ein umfangreicher Anhang ergänzt die Abhandlung.