Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thekiso Japhta Tlhapi

    The day to day life in the indigenous village of Magokgwane
    Western knowledge and indigenous knowledge are good bedfellows
    Difaqane: A migration that turned violent
    Herausforderungen für Minenarbeiter bei der Alphabetisierung
    Difaqane: Eine Migration, die gewalttätig wurde
    Was kann ich für mein Land tun?
    • 2022

      Das Buch thematisiert die Herausforderungen, vor denen Erwachsene stehen, die Alphabetisierungskurse besuchen, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Es wird betont, dass Lesen und Schreiben entscheidend für lebenslanges Lernen sind. Die Autorin beschreibt die Balance zwischen Elternschaft und beruflicher Verantwortung, während sie die Notwendigkeit von Kernkompetenzen hervorhebt, um erfolgreich im Arbeitsmarkt zu bestehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Ausbildung, die durch "Learning by doing" gefördert werden sollte, um die notwendigen Fähigkeiten für eine zufriedenstellende Beschäftigung zu vermitteln.

      Herausforderungen für Minenarbeiter bei der Alphabetisierung
    • 2020

      Was kann ich für mein Land tun?

      Überlegungen zur Staatsbürgerschaft in Südafrika

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Beziehung zwischen Staat und Bürgern ist entscheidend für gesellschaftlichen Fortschritt. Eine ausgewogene Aufklärung über Rechte und Pflichten ist notwendig, wobei beide Aspekte gleichwertig behandelt werden sollten. Während Pflichten gesetzlich durchsetzbar sind, beruhen Verantwortlichkeiten auch auf moralischen Überzeugungen und sind freiwillig. Frühzeitige Bildung in Staatsbürgerschaft fördert die moralische Entwicklung junger Menschen, was zu einem gesunden Staatswesen führt, in dem Bürger ihre Verpflichtungen freiwillig und verantwortungsbewusst erfüllen.

      Was kann ich für mein Land tun?
    • 2020

      Die Wanderung der Bantu-Völker ab 900 n. Chr. führte zu bedeutenden Veränderungen in Südafrika. Die Nguni wählten den fruchtbaren Raum Natal, wo ein gesundes Klima zu einer raschen Bevölkerungszunahme führte, während die Sotho ins Innere zogen. Beide Gruppen sahen sich bald mit Ressourcenknappheit konfrontiert, was zu internen Konflikten und dem Difaqane-Aufstand führte. Dieser Aufstand brachte mächtige Häuptlinge hervor, doch die Chance auf eine vereinte Nation wurde durch den Fokus auf rassische Identität verpasst, was die spätere Entwicklung der Region prägte.

      Difaqane: Eine Migration, die gewalttätig wurde