Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wisława Szymborska

    2. Juli 1923 – 1. Februar 2012

    Wisława Szymborska schafft dichte und doch tiefgründige Gedichte, die häufig Ironie, Paradox und Untertreibung nutzen, um bedeutende philosophische Themen zu erforschen. Ihre Werke befassen sich mit großen existenziellen Rätseln und spiegeln die menschliche Verfassung sowohl des Einzelnen als auch der Gemeinschaft wider, mit einem von Introspektion und Witz geprägten Stil. Sie ist bekannt für ein relativ kleines, aber wirkungsvolles Werk, das ihr für seinen einzigartigen literarischen Ansatz internationale Anerkennung einbrachte. Leser werden von ihren prägnanten, aber tiefgründigen Betrachtungen der komplexen Lebensfragen angezogen.

    Wisława Szymborska
    Der Augenblick. Chwila
    Auf Wiedersehn. Bis morgen.
    Hundert Freuden
    Glückliche Liebe und andere Gedichte
    Deshalb leben wir
    Salz
    • 2023

      »Sie sollten dringend den Kugelschreiber wechseln«

      Anregungen für angehende Literaten

      3,7(3)Abgeben

      Wisława Szymborska, die berühmte polnische Dichterin und Literaturnobelpreisträgerin, widmete sich regelmäßig auch den Anliegen des literarischen Nachwuchses. In der polnischen Wochenzeitschrift »Literarisches Leben« beantwortete sie Hilfegesuche und Fragen von angehenden Autorinnen und Autoren, nahm zu eingereichten Manuskripten Stellung und offenbarte mit charmanter spitzer Feder ihre reiche Erfahrung als Leserin und Literatin. Wenn Sie dichten und der Kugelschreiber schmiert oder die Verse an die Liebe, die Freundschaft, die Jahreszeiten hinken, dann sind Sie hier richtig: Wisława Szymborska weiß Rat. Ihre »Anregungen für angehende Literaten« sind wunderbar pointiert und so heiter wie selbstironisch, denn die Fallstricke des literarischen Geschäfts kannte sie aus der eigenen Anschauung.

      »Sie sollten dringend den Kugelschreiber wechseln«
    • 2023

      Gesammelte Gedichte

      Geschenkausgabe zum 100. Geburtstag der Literaturnobelpreisträgerin

      Wisława Szymborska ist nicht nur eine der berühmtesten europäischen Dichterinnen, sondern auch eine der meistgelesenen. Das verdankt sich nicht zuletzt ihrem überbordenden Esprit, ihrem geistreichen Witz und ihrer Lebensklugheit, deren Anziehungskraft ungebrochen sind. Am 2. Juli 2023 wäre die Dichterin 100 Jahre geworden. Gesammelte Gedichte vereint sämtliche auf Deutsch erschienenen Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin in einer handlichen Geschenkausgabe. Angefangen von den ersten veröffentlichten Gedichten aus dem Jahr 1945 bis zum letzten Gedichtband, den die Dichterin kurz vor ihrem Tod 2012 noch zusammenstellte, lässt sich hier ein wunderbar zeitloses lyrisches Werk erkunden – eine Einladung zur Begegnung und Wiederbegegnung mit Wisława Szymborska und ihrer unvergleichlichen ironischen Eleganz.

      Gesammelte Gedichte
    • 2012

      »Genauigkeit der Beobachtung, Reichtum der Formen und Bilder, Motive, die ebenso überraschend wie unmittelbar einleuchtend sind, vor allem aber eine Ironie, die das Pathos der Form bricht und einen Gegenstand zur Klarheit bringt. Man liest, und plötzlich ist der Augenblick alles.« Thomas Steinfeld, Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Auf Wiedersehn. Bis morgen
    • 2012

      »So weit das Auge reicht, herrscht hier der Augenblick. / Einer dieser irdischen Augenblicke, / die man zu verweilen bittet.« Nach der Zuerkennung des Literaturnobelpreises 1996 publizierte Wislawa Szymborska (geboren 1923) erst vor drei Jahren wieder einen neuen Gedichtband, Chwila (Der Augenblick), der hier, vermehrt um weitere neue Gedichte, polnisch und in der deutschen Übertragung von Karl Dedecius erscheint.

      Der Augenblick. Chwila
    • 2012

      »Szymborska ist ein Phänomen der Unwiederholbarkeit, ganz gleich, ob wir die Trauer, den Tiefsinn oder den wunderbaren Humor ihrer Gedichte auf uns wirken lassen«, sagte Karl Dedecius, der Freund und Übersetzer der Dichterin. Den staunend-ungläubigen Blick auf das Leben, jenes Spiel mit ungelernten Regeln – ihn hat sie bis zuletzt in jedem Gedicht neu ausprobiert. Aus den Kinderfragen nach dem Hier und Anderswo, nach dem Gewesenen und dem Möglichen formt sie Gebilde von berührender Aufrichtigkeit. Der Band mit Gedichten aus den Jahren 2005 bis 2011 wurde noch mit Wisława Szymborska zusammen geplant. Nun ist er zu ihrem Vermächtnis geworden.

      Glückliche Liebe und andere Gedichte
    • 2005

      Beide sind überzeugt, / sie habe ein plötzliches Gefühl vereint. / Diese Gewißheit ist schön, / doch die Ungewißheit ist schöner« – Liebe gehört für Szymborska zum Alltag, ist etwas, das schon seit jeher ge- und erlebt wurde; so hütet sie sich vor großen Worten, ist bisweilen ironisch. Sie kartographiert die Augenblicke, und mit einfachsten sprachlichen Mitteln gelingt ihr die hohe Kunst der verdichteten Weltbetrachtung. Szymborska, die 1996 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, gilt als Schöpferin einer eigenen poetischen Sprache; keines ihrer Gedichte gleicht dem anderen. So überraschen auch ihre Liebesgedichte mit einer Fülle von Inhalten und Stimmungen.

      Liebesgedichte
    • 1997

      Salz

      Gedichte

      4,6(7)Abgeben

      Wisława Szymborska, 1923 in Kórnik bei Posen geboren, 2012 in Krakau gestorben, debütierte 1945 mit dem Gedicht Ich suche das Wort, ihr erster Gedichtband Deshalb leben wir erschien 1952. 1996 wurde ihr der Nobelpreis für Literatur verliehen.

      Salz
    • 1997