Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz Günter Holtappels

    1. Jänner 1954
    Thema: Anreize für Schulentwicklung
    Die Halbtagsgrundschule
    Schulqualität durch Schulentwicklung und Evaluation
    Thema: Schulprogramme
    Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 21
    Forschung über Gewalt an Schulen
    • 2020

      Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 21

      Kooperation und Professionalisierung in Schulentwicklung und Unterricht

      Das Jahrbuch der Schulentwicklung setzt dieses Mal den inhaltlichen Schwerpunkt auf das Themenfeld »Kooperation in Schulen und Professionalisierung von Lehrkräften im Rahmen von Schulentwicklung und Unterricht«. Die neun Beiträge befassen sich mit Theorieansätzen und Studien zu Forschungsfragen, die einerseits den Arbeitsplatz, die Zusammenarbeit und die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern betreffen, andererseits zentrale Problemstellungen für die Entwicklung von Schulen und ihrer Lernkultur aufgreifen. Dazu gehören sowohl Wirkungen der Kooperation auf den Unterricht im Kontext von Heterogenität und professionellem Handeln als auch Analysen zu Entwicklungsverläufen und der pädagogischen Arbeit von Lehrkräften an Schulen in schwierigen Lagen.

      Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 21
    • 2017

      In der Zeit nach der Jahrtausendwende ist Bewegung in das deutsche Schulsystem gekommen. Dafür haben sowohl die international vergleichenden Schulleistungsstudien als auch eine intensive Debatte um die Qualität des Schulsystems gesorgt. Vor allem die Schulstruktur erlebte durch die veränderte Entwicklung der Schulformen einen gravierenden Umbruch, vielfach mit der Tendenz zur Zwei- oder Mehrgliedrigkeit. Schulzeitveränderungen und die Inklusion führen zusätzlich zu durchgreifenden Innovationsaufgaben. Probleme der Ungleichheit von Bildungschancen scheinen ebenso ungelöst wie Fragen der Steuerung des Schulsystems. Die Zeit ist gekommen, dass die Bildungsforschung mit Zwischenbilanzen und Analysen die Entwicklung des Schulsystems kritisch begleitet. Der Band befasst sich mit aktuellen Problemstellungen und Entwicklungstendenzen im Schulsystem und legt mit den Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren einerseits neue Forschungsbefunde vor, andererseits werden zu zentralen Themenfeldern der Systemqualität Analysen und Bilanzierungen zu bisherigen Erkenntnissen geliefert. Die Beiträge präsentieren bedeutende Forschungsbefunde aus der deutschen und der internationalen Forschung zu ausgewählten Schulsystemfragen, wobei auf grundlegende Theorieansätze Bezug genommen wird. So bietet der Band einen Fundus an wertvollen Erkenntnissen mit Impulsen für weitergehende Theoriebildung und Forschung.

      Entwicklung und Qualität des Schulsystems
    • 2009
    • 2008

      Das Modellvorhaben ‚Selbstständige Schule‘ hat mit der Gewährung von höherer Gestaltungsautonomie und verstärkter Eigenverantwortlichkeit für fast 300 Schulen Nordrhein-Westfalens Neuland betreten. Den Schulen wurden neue Rahmenbedingungen gegeben, mit dem Ziel, die Qualität ihrer Arbeit zu steigern. Ob und inwieweit die Schulen diese neuen Bedingungen nutzen konnten, wurde während der gesamten Laufzeit des Vorhabens – von 2002 bis 2008 – durch eine wissenschaftliche Begleitung untersucht. Diese Forschergruppe leistet mit der hier vorgelegten Abschlusspublikation eine umfassende Dokumentation der Entwicklungen in selbstständigen Schulen. Zum ersten Mal in Deutschland liegt damit ein Forschungsbericht vor, der die Entwicklung erweiterter Selbstständigkeit im Längsschnitt über drei Zeitpunkte von 2003 bis 2007 auf verschiedenen Ebenen empirisch erforscht. Die Analysen und Befunde der Evaluation beziehen sich auf die Arbeitsfelder des Modellvorhabens: innere Organisation und Mitwirkung, Personal- und Sachmittelbewirtschaftung, Unterrichtsorganisation und -gestaltung, Qualitätssicherung und Rechenschaftslegung sowie die Entwicklung regionaler Bildungslandschaften.

      Schulentwicklung durch Gestaltungsautonomie
    • 2006

      Evaluationsbereitschaft und systemisches Monitoring sind Voraussetzungen für systemische Innovation. Das Projekt „Selbstständige Schule“, das Innovationen für das gesamte nordrhein-westfälische Schulsystem erprobt, wird deshalb aufwändig wissenschaftlich begleitet. Ein wissenschaftliches Konsortium der Universitäten Dortmund und Essen-Duisburg analysiert die Entwicklungen in den Modellschulen und -regionen und wertet sie systematisch aus. Der Zwischenbericht beschreibt die Entwicklungen in der ersten Projekthälfte.

      Entwicklung ist messbar
    • 2005

      Die aktuellen und empirischen Beiträge des vorliegenden Bandes befassen sich mit der Qualität unseres Bildungssystems und unserer Schulen, arbeiten Bedingungen und Wirkungsfelder heraus und thematisieren Formen, Prozesse, Bedingungen und Wirkungen von Schulentwicklungsstrategien.

      Schulentwicklung und Schulwirksamkeit
    • 2004

      Der vorliegende Band nimmt theoretische Überlegungen auf und legt vielfältige empirische Befunde zur Schulprogrammarbeit in Deutschland vor. Er beinhaltet eine nüchterne und sachliche, aber überaus facettenreiche Bestandsaufnahme, die zeigt, wie Schulen, LehrerInnen und Schulaufsicht mit dem Schulprogramm umgehen.

      Schulprogramme - Instrumente der Schulentwicklung