Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bettina Brandstetter

    Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln
    Customer Relationship Management in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
    • Customer Relationship Management in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

      Erhalt und Ausbau von Kundenbeziehungen zur nachhaltigen Absicherung des Unternehmenserfolgs am Beispiel einer Fluglinie

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch analysiert die Bedeutung des Kundenbeziehungsmanagements für den Unternehmenserfolg, insbesondere in der herausfordernden Luftfahrtindustrie. Es wird erläutert, wie die Loyalität der Kunden durch gezielte Maßnahmen gefördert werden kann, um die Wechselbereitschaft zu minimieren. Am Beispiel eines österreichischen Luftfahrtunternehmens werden Strategien aufgezeigt, die trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten zur Kundenbindung beitragen. Ziel ist es, die langfristige Zufriedenheit der Kunden zu sichern und somit den Erfolg des Unternehmens nachhaltig zu garantieren.

      Customer Relationship Management in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
    • Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln

      Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung

      Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine Kontaktzone unterschiedlich religiös und kulturell geprägter Menschen. Insbesondere Elementarpädagog_innen sind von gängigen Homogenisierungssehnsüchten und Pluralisierungsansprüchen herausgefordert. Sie sollen alle Kinder gleich behandeln und jedes Kind in seiner individuellen Identitätsbildung unterstützen. Diesem Spannungsverhältnis widmet sich die vorliegende Studie, indem sie qualitativ geführte Interviews mittels einer postkolonial informierten Diskursanalyse im Hinblick auf Machtverhältnisse, Zuschreibungen und Subjektivierungsvorgänge untersucht. Besonderes Interesse gilt jenen Orten, in denen hegemoniale Normalitätsvorstellungen irritiert werden und diskursive Aushandlungsräume entstehen. Solche Zwischenräume, die sich im Pendeln zwischen Homogenisierung und Pluralisierung einstellen, bergen ein Innovationspotential für aktuelle, migrationsbedingte Fragestellungen, mit denen sich auch Interkulturelle Theologie konfrontiert sieht.

      Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln