Von der Funktelegraphie, dem Transistor bis zum Quantencomputer
133 Seiten
5 Lesestunden
Die Entwicklung der Elektronik wird umfassend dargestellt, beginnend mit den Elektronenröhren, die die ersten Schalt- und Gleichrichtfunktionen ermöglichten. Die Miniaturisierung setzte mit der Einführung dotierter Halbleiter ein, was zur dynamischen Evolution der Elektronik führte. Das Buch behandelt die Fortschritte von der Analog- über die Digitaltechnik bis hin zur Hochfrequenz- und Leistungselektronik, die für die Energieversorgung entscheidend ist. Zudem werden wichtige Erfindungen und die technische Entwicklung durch Hauptansprüche und Zeichnungen aus Patentschriften veranschaulicht.
Von den Gebrüdern Montgolfier, Georg Baumgarten, Ferdinand Graf von Zeppelin bis heute
151 Seiten
6 Lesestunden
Die technische Entwicklung der Luftschifffahrt wird anhand der Patentanmeldungen ihrer Pioniere anschaulich dargestellt. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Errungenschaften in der Luftfahrttechnik, die schließlich zur Entstehung der berühmten Zeppeline führten. Besonders das Unglück der "Hindenburg" im Jahr 1937 markiert einen Wendepunkt und das Ende der Ära der Luftschiffe. Leser erfahren von den innovativen Ideen und dem Wettstreit um Fortschritt, der diese faszinierende Transportform prägte.
Vom Automobil, dem Düsenflugzeug bis zur Weltraumrakete
210 Seiten
8 Lesestunden
Die Entwicklung von Fortbewegungsmitteln spiegelt die Fortschritte der Menschheit wider, beginnend mit Muskelkraft bis hin zu modernen Flugzeugen und Weltraumraketen. Dieses Fachbuch analysiert diese Evolution anhand von Patentschriften und zeigt, wie technische Innovationen das Weltbild und die gesellschaftliche Entwicklung beeinflusst haben. Es bietet Lesern die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für Technik zu entwickeln und deren Bedeutung für die Zivilisation zu erkennen.
Zur Lösung eines technischen Problems benötigt ein Erfinder technisches Know-How. Allerdings reicht technisches Know-How allein oft nicht aus, um eine technische Aufgabe zu bewältigen. Erst die Kombination von technischem Know-How mit einer systematischen und zielgerichteten Methodik der Problemlösung kann zur Lösung des technischen Problems führen. Dieses Fachbuch präsentiert den Werkzeugkasten des TRIZ-Systems zur Lösung technischer Aufgaben, wobei ein Schwerpunkt auf die grundlegenden physikalischen Effekte und die TRIZ-Innovationsprinzipien gelegt wird. Außerdem werden das SIT (Structurized Inventive Thinking), das Stoff-Feld-Modell und die Wege zur Idealität vorgestellt. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Grundlagen des Patentrechts.- Recherche nach Patentdokumenten.- Patentumgehung mit TRIZ.- Aufgabenstellung.- Widersprüche als Ausgangspunkt.- Physikalische Effekte.- Grundlegende Innovationsprinzipien.- Structurized Inventive Thinking.- Wege zur Idealität.- Stoff-Feld-Modell.
Die Bedeutung einer sorgfältigen Erstellung von Designrechten wird in diesem Buch hervorgehoben. Obwohl der Erwerb zunächst einfach und kostengünstig erscheint, können unüberlegte Schritte zu Problemen führen. Besonders die Qualität der Abbildungen ist entscheidend für den Schutz. Bei einer möglichen gerichtlichen Auseinandersetzung wird klar, dass eine gründliche Vorbereitung unerlässlich ist, um den Designschutz effektiv durchzusetzen. Das Buch bietet wertvolle Einblicke und Hinweise, um Fallstricke zu vermeiden und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.
Patentanmeldestrategien und Abwehr störender Patente
180 Seiten
7 Lesestunden
Patentstrategien unterscheiden sich in Patentanmeldestrategien und Abwehrstrategien gegen bestehende Patente. Während Patente als störend empfunden werden, gelten Patentanmeldungen als weniger problematisch, da deren Schutzumfang erst bei Erteilung klar wird. Eine Patentanmeldung bleibt ein ungeprüftes Schutzrecht, und es besteht die Möglichkeit, dass sie zurückgewiesen wird. Im Gegensatz dazu ist ein eingetragenes Gebrauchsmuster ebenfalls ungeprüft, jedoch als durchsetzbar angesehen, wobei die Durchsetzungschancen im Vergleich zu Patenten variieren.
Vergleicht man das Leben, das Denken und die Schriften der alten Römer oder Griechen mit dem heutigen Leben, wird man keine wesentlichen Unterschiede in der Klarheit der Gedanken oder der Eloquenz der Erzählweise feststellen können. Vergleicht man jedoch die Technologien der alten Römer mit den heute bekannten Technologien, erkennt man, dass auf dem technischen Gebiet gewaltige Fortschritte geschaffen wurden. Entscheidende technische Fortschritte sind immer mit berühmten Erfindern und Wissenschaftlern verbunden. Diese prägen ihre Zeit und das Leben der nachfolgenden Generationen. Auf wichtigen technischen Durchbrüchen werden oft industrielle Imperien errichtet. Dieses Buch zeigt die technischen Aufgaben, denen sich die Erfinder gegenüber sahen, ihre Erfindungen und was aus diesen Erfindungen entstand. Das Buch soll Faszination für Technik vermitteln und zur wirtschaftlichen Realisierung eigener Erfindungen ermuntern, die zumeist durch das Anmelden der Erfindung zum Patent beginnt.
Innovations- und Patentmanagement für Erfinder, Ingenieure und mittelständische Unternehmen
292 Seiten
11 Lesestunden
Dieses Fachbuch möchte es dem Leser ermöglichen, das Innovationsmanagement und den gewerblichen Rechtsschutz für sein Unternehmen vorteilhaft anzuwenden. Aus der Praxis der Autoren als Hochschuldozenten, Leiter Patentwesen und Patentanwalt wissen sie, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. Dabei liegt es nicht immer an der Qualität der Erfindung. Offensichtlich ist mehr erforderlich als eine gute Idee, damit ein Unternehmen wertvolle Patente erhalten kann. Patente sind ein gebräuchliches und bewährtes Instrument zum Schutz von Erfindungen und Innovationen, und haben damit einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Der qualifizierte Umgang mit dem Innovationsmanagementprozess und den gewerblichen Schutzrechten ist daher eine Kernaufgabe des innovativen, technologieorientierten Unternehmens. Dabei hat das Innovations- und Patentmanagement zahlreiche interdisziplinäre Aufgaben im rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Umfeld zu bündeln und zu koordinieren. Dieses neue Fachbuch soll als kompakter Leitfaden dem Erfinder, Ingenieur und dem KMU in übersichtlicher Form dazu Hilfestellung geben. Inhaltsverzeichnis Patentpool.- Innovationsstrategie.- Unternehmensanalyse.- Unternehmensstrategie.- Innovationsmanagement.- Methoden der Ideengewinnung.- Patentrecherche.- Grundlagen des gewerblichen Schutzrechts.- Das deutsche Patentverfahren.- Das europäische Patentverfahren.- Das PCT-Patentverfahren.- Nationales Patentecht.- Patentprüfung.- Einspruch, Beschwerde und Nichtigkeitsklage.- Bewertung von Patenten.- Lizenzmanagement.- Das Arbeitnehmererfinderrecht.
Anleitung zur Erstellung wertvoller Patente und Gebrauchsmuster
276 Seiten
10 Lesestunden
Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zur selbstständigen Erstellung von Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldungen. Es beschreibt die notwendigen Bestandteile einer Anmeldung und liefert Formulierungsvorschläge sowie praxisnahe Beispiele. Der Aufbau folgt dem empfohlenen Ablauf, beginnend mit der Erläuterung des Standes der Technik, der die Grundlage für die Erfindung bildet. Anschließend werden verschiedene Ausführungsformen beschrieben, bevor die Ansprüche formuliert werden. Dieser strukturierte Ansatz erleichtert es dem Erfinder, die Ansprüche fundiert und präzise zu formulieren.
Die Administration einer Marke wird umfassend behandelt, beginnend mit der Auswahl eines Markennamens und der Definition von Waren und Dienstleistungen. Das Buch erläutert die Anmeldung bei Patentämtern, die Durchführung von Markenrecherchen sowie die Überwachung und Durchsetzung von Markenrechten. Zudem werden rechtliche Strategien vorgestellt, um sich gegen konkurrierende Marken zu verteidigen. Abschließend wird aufgezeigt, wie Marken effektiv verwaltet und langfristig aufrechterhalten werden können.