Weimar
Zentrum der Klassik
Zentrum der Klassik
„Unsere Sache ist gerecht – der Sieg muss unser sein“, schworen wir und beendeten den Schwur mit den Worten: „Der Aufbau einer neuen Welt des Frieden und der Freiheit ist unser Ziel.“ Eignen Sie sich heute und morgen diese Worte an! Bewahren und verteidigen Sie sie! Erklären Sie der jungen Generation den Wert der Worte ‚Frieden’ und ‚Freiheit’! Setzen Sie sich dafür ein, dass das Leben in Zukunft immer friedlich, schön, gütig und solidarisch ist, ganz einfach lebenswert! Floréal Barrier (1922–2015) Vorsitzender des Beirates der Häftlinge des KZ Buchenwald an der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora zum Treffen der Nachkommen am 13. April 2014 in Buchenwald. Das Vermächtnis der ehemaligen Häftlinge von Buchenwald zu bewahren, bleibt Aufgabe nachfolgender Generationen. Unter dem Blickwinkel, dass Aufklärung und Wissen wesentliche Voraussetzungen für Erinnerung und Gedenken sind, erscheint dieses Kleine Lexikon zum Konzentrationslager Buchenwald.
In der Zeit von 1814 bis 2011 hat die Stadt Weimar an 61 Personen eine Auszeichnung verliehen, für die wir heute den Begriff „Ehrenbürgerschaft“ verwenden. Die vorliegende Publikation stellt eine Frau und 50 für ihre Verdienste um die Stadt geehrte Männer in Kurzbiografien vor. Wer sind diese Bürger, welche besonderen Eigenschaften zeichneten sie aus und welche Gründe bewegten die jeweiligen Stadtväter zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft? Die Autorin beantwortet diese Fragen jeweils im Kontext der Stadtgeschichte, was das Buch zugleich zu einem Kaleidoskop der Weimarer Politik und ihrer Entscheidungen macht. Auf diese Weise werden zum einen die Leistungen der Weimarer Ehrenbürger, zum anderen aber auch der fast 200 Jahre währende historische Entwicklungsprozess, von der Verleihung des Bürgerrechts „gratis“ und „ehrenhalber“ zum „Ehrenbürgerrecht“, gewürdigt und aufgezeigt. Die erste komplette Übersicht über Weimars Ehrenbürger schließt damit zugleich eine Lücke in der bisherigen Stadtgeschichtsschreibung.