Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ayaan Hirsi Ali

    13. November 1969

    Diese Autorin ist als prominente Kritikerin des Islam und vehemente Verfechterin des Feminismus bekannt. Ihre Arbeit befasst sich mit den komplexen Themen Identität, Religion und Gleichstellung der Geschlechter in der heutigen globalen Landschaft. Durch ihre Schriften erforscht sie die Komplexität kultureller Zusammenstöße und setzt sich für die Prinzipien der Gedanken- und Meinungsfreiheit ein. Ihr mutiger Ansatz und ihre aufschlussreichen Beobachtungen finden bei Lesern Anklang, die ein tieferes Verständnis der gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen suchen.

    Ayaan Hirsi Ali
    Adan und Eva
    Ich bin eine Nomadin
    Ich klage an
    Mein Leben, meine Freiheit
    Reformiert euch!
    Beute
    • 2021

      Beute

      Warum muslimische Einwanderung westliche Frauenrechte bedroht

      4,3(67)Abgeben

      Wir dürfen uns unsere Freiheit nicht nehmen lassen! Nicht alle muslimischen Männer verachten Frauen, manche allerdings schon. Ayaan Hirsi Ali benennt in ihrem neuen Buch eine unbequeme Wahrheit, der wir ins Auge blicken müssen: Viele muslimische Männer haben ein radikal anderes Frauenbild, als es bei uns üblich ist. Mit der verstärkten Zuwanderung aus muslimischen Ländern nimmt die Gewalt gegen Frauen nachweislich zu, und Frauen werden dadurch in ihrer Bewegungsfreiheit immer stärker eingeschränkt. Nicht nur muslimische Frauen, sondern alle Frauen in westlichen Demokratien. Falsche Toleranz, so Hirsi Ali, hilft hier nicht weiter. Denn wir laufen Gefahr, unsere hart erkämpften Freiheitsrechte zu verlieren. Nur indem wir die Probleme klar benennen und die Bedrohung emanzipatorischer Errungenschaften durch Einwanderer aus muslimisch-arabischen Kulturkreisen anerkennen, nehmen wir Populisten den Wind aus den Segeln. Und nur dann kann Integration erfolgreich sein.

      Beute
    • 2015

      Reformiert euch!

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,3(67)Abgeben

      Das wichtigste Buch zur Islam-Debatte: Ayaan Hirsi Ali und ihr Plädoyer für eine Reformation des IslamAyaan Hirsi Ali fordert uns alle heraus: Die Muslime, an die sie appelliert, sich mit den aufklärerischen Kräften zu verbünden. Den Westen, der eine klare Position gegen die freiheits- und frauenfeindlichen, antisemitischen, homophoben und gewaltbereiten Positionen beziehen soll. Statt der falschen Formel, dass Islam und Islamismus nichts miteinander zu tun haben, so Hirsi Ali, brauchen die Erneuerer des Islam unsere uneingeschränkte Unterstützung.

      Reformiert euch!
    • 2010

      Ayaan Hirsi Alis Einsatz für die Recht der muslimischen Frauen machte sie zu einer Ikone der Freiheitsbewegung – und zwang sie zu einem neuen Leben. Davon erzählt sie hier – schmerzhaft aufrichtig und sehr persönlich. Ihren Kampf gegen den menschenverachtenden Umgang mit Frauen im Islam hat sie teuer bezahlt: Freunde wandten sich ab, ihre Familie verstieß sie. Die Bestsellerautorin verbindet persönliche Erlebnisse mit politischen Beobachtungen und kommt zur bitteren Analyse: Fortschritte sind kaumzu erkennen.

      Ich bin eine Nomadin
    • 2008

      Die Juden sind Monster und trinken das Blut von muslimischen Kindern. Das glaubt die Familie Zakhrour. Alle Muslime sind Mörder, behaupten die Liebermans. Doch ihre Kinder, Adan und Eva, überwinden die Vorurteile und werden allem Hass zum Trotz Freunde. Am Ende müssen Adan und Eva sich trennen, aber in Sachen Religion macht ihnen niemand mehr etwas vor. Sie werden sich wiedersehen: Inshallah, wenn Gott es will.

      Adan und Eva
    • 2006

      Nach ihrem Bestseller »Ich klage an« erzählt Ayaan Hirsi Ali ihre persönliche Geschichte: Sie schreibt von ihrer Kindheit und Jugend in Somalia, Saudi-Arabien, Äthiopien und Kenia und ihrer Flucht vor der Zwangsheirat nach Europa. Sie berichtet von ihrer politischen Karriere in den Niederlanden, ihrer Abkehr vom Islam und ihrer Übersiedelung in die USA. Der Weg einer jungen Frau zur weltweit geachteten Freiheitskämpferin – und die Antwort darauf, warum sie immer weitermacht, trotz aller Gefahren.

      Mein Leben, meine Freiheit
    • 2005

      Ich klage an

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,8(1985)Abgeben

      Das Bild schockte die Welt: Der tote Filmregisseur Theo van Gogh, dem sein Mörder einen Drohbrief an die Brust geheftet hatte. Adressiert an Ayaan Hirsi Ali – eigentlich hätte sie sterben sollen. Sie weiß, daß ihr Kampf für die unterdrückten islamischen Frauen lebensgefährlich ist – aber sie wird, wie dieses Buch beweist, nicht aufgeben. Denn sie weiß, wovon sie redet: Der Zwangsheirat, die ihr Vater für sie arrangiert hatte, konnte sie sich nur durch Flucht entziehen. Der Bruch mit ihrer Familie, ihren Freunden, waren die unausweichliche Folge. Seitdem kämpft sie für ihre Schicksalgenossinnen: damit sie nicht mehr nur 'Söhnefabriken' sind, daß sie studieren können, daß sie endlich selber bestimmen können, wie sie leben wollen. Nach dem Attentat ist Ayaan Hirsi Ali von den niederländischen Behörden außer Landes gebracht worden. In ihrem Versteck schrieb sie den letzten Beitrag zu diesem Buch: Der Kampf muß weitergehen. Deshalb kehrte sie jetzt zurück in die Öffentlichkeit. 'Ich werde weitermachen und ich muß auf harte Schläge gefaßt sein. Momentan stürzen sich alle Medien auf mich: eine schwarze Frau, die den Islam kritisiert. Aber der Tag wird kommen, wo es wieder Raum gibt für die Sache, um die es geht: die Abhängigkeit der muslimischen Frauen und die Tatsache, daß die Integration hauptsächlich wegen der frauenfeindlichen Kultur und Religion des Islam gescheitert ist.'

      Ich klage an