Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arno Schmidt

    18. Jänner 1914 – 3. Juni 1979

    Arno Schmidt etablierte sich mit seiner experimentellen Prosa als der herausragende Modernist der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er strebte danach, moderne Formen zu entwickeln, die den Abläufen des bewussten und unterbewussten Geistes genauer entsprachen und eine von ihm als entweiht empfundene Literatursprache zu revitalisieren. Beeinflusst von James Joyce und Sigmund Freud, erforschen seine komplexen Werke die Sprachmorpheme, die unterbewusste Wünsche verraten. Reich an Rabelais-Humor und tiefem Engagement für die intellektuellen Errungenschaften der Menschheit, zeugt seine erfinderische Schrift von seinem enormen, autodidaktischen Wissen.

    Kühe in Halbtrauer
    Stürenburg- und andere Geschichten
    Zettel's Traum
    Die Ritter vom Geist
    Zweite Bargfelder Kassette
    Leviathan und Schwarze Spiegel
    • Leviathan und Schwarze Spiegel

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(4)Abgeben

      Zwei Endspiele, die das Grauen des Krieges vergegenwärtigen. In LEVIATHAN würfeln die letzten Kriegstage des Jahres 1945 eine Schar Verlorener zusammen. Der Schauplatz: ein Güterwaggon, der am Schluß der Katastrophe auf einer zerstörten Brücke hängenbleibt und die todgeweihten Insassen zwischen Himmel und Abgrund aussetzt. In SCHWARZE SPIEGEL durchstreift der letzte Überlebende des drit-ten Weltkriegs die von A-, B- und C-Waffen verwüstete Gegend zwischen Hamburg und Soltau. In beiden Texten - LEVIATHAN war die erste Publikation Arno Schmidts 1949, SCHWARZE SPIEGEL erschien zuerst 1951 - verarbeitet der Autor Kriegserfahrungen und räsoniert über die Chancen der menschlichen Gattung. Rückblickend im einen, mit unheilvoller Prophetie im anderen Fall. In der besten aller Welten bleibt der Mensch des Menschen schlimmster Feind.

      Leviathan und Schwarze Spiegel
    • Vor 40 Jahren veröffentlichte Arno Schmidt sein wichtigstes Werk, Zettel's Traum: 1334 DIN-A-3-Seiten stark, über zehn Kilogramm schwer und als Faksimile vervielfältigt. Schmidts eigene Befürchtung – »Es wird sich nicht mehr setzen lassen« – hatte sich bewahrheitet. Vor dem komplexen Layout des dreispaltigen Romans mit seinen zahlreichen Randglossen kapitulierten Setzerei und Verlag. Nun endlich erscheint Zettel's Traum, das Werk, das Arno Schmidt auf einen Schlag berühmt machte, als gesetztes Buch. Jahrelange Arbeit von Setzern, Editoren und Korrektoren war nötig, um einen lesefreundlichen Schriftsatz herzustellen, ohne den Charakter des »Überbuchs« (Arno Schmidt) zu verändern und seine Eigenheiten zu glätten. Mit dieser Ausgabe gilt es, einen Riesenroman neu zu entdecken: Er erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem alternden Schriftsteller Daniel Pagenstecher und der sechzehnjährigen Franziska Jacobi und von Leben und Werk Edgar Allan Poes. Er entwirft eine eigene Literaturtheorie in der Nachfolge Sigmund Freuds und entwickelt wie nebenbei eine neue Rechtschreibung, die zum Beispiel die wahren Eigenschaften eines »Pleas'-see=Rocks« enthüllt. In Zettels' Traum finden Arno Schmidts Bemühungen um eine moderne Prosaform und eine angemessene sprachliche Abbildung des menschlichen Bewusstseins ihren vorläufigen Höhepunkt.

      Zettel's Traum
    • Ein Triptychon aus der Nazi-Zeit: Vorbereitung des Krieges, Ausbruch und Apokalypse sind die Hintergründe für Episoden im norddeutschen Cordingen, Standort der Munitionsfabrik EIBIA, erzählt aus der Sicht des 51jährigen Gemeindebeamten Heinrich Düring. Geprägt von der Kriegserfahrung 1914/18, nach außen angepaßt, innerlich oppositionell, führt er das Doppelleben eines frustrierten Familienvaters, der sich eine Geliebte im Alter seiner Tochter leistet. Beim Anlegen eines Gemeindearchivs stößt Düring auf die Spur eines Deserteurs der napoleonischen Armee, der um 1800 in einer Hütte im Wald - wie ein Faun - gelebt hatte. Er entdeckt auch den Unterschlupf selbst und bezieht ihn als Versteck für sich und seine jugendliche Geliebte. Im Spätsommer 1944 wird er denunziert. Doch bevor es zu polizeilichen Ermittlungen kommen kann, wird die Munitionsfabrik Ziel eines Bombenangriffs. Dem tobenden Flammenmeer entkommen die Liebenden und finden ein letztes Mal Zuflucht dort, wo lange vor ihnen ein Kriegsmüder der Katastrophe zu entrinnen versucht hatte. Ein Happy-End über dem Abgrund. ›Aus dem Leben eines Fauns‹ erschien 1953

      Aus dem Leben eines Fauns
    • Das essayistische Werk zur deutschen Literatur in 4 Bänden

      Karl Ferdinand Gutzkow, Heinrich Albert Oppermann, Theodor Fontane, Karl May, Paul Scheerbart, Gustav Frenssen, Gottfried Benn, Ernst Kreuder, Rudolf Krämer-Badoni, Alfred Andersch

      • 4 Bände

      Bd. 1. Barthold Heinrich Brockes, Johann Gottfried Schnabel, Friedrich Gottlieb Klopstock, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Johann Karl WezelBd. 2. Johannes von Müller, Karl Philipp Moritz, August Heinrich Julius Lafontaine, Wilhelm Friedrich von Meyern, Ludwig TieckBd. 3. Samuel Chriistian Pape, Friedrich de la Motte Fouqué, Leopold Schefer, Carl Spindler, Adalbert StifterBd. 4. Karl Ferdinand Gutzkow, Heinrich Albert Oppermann, Theodor Fontane, Karl May, Paul Scheerbart, Gustav Frenssen, Gottfried Benn, Ernst Kreuder, Rudolf Krämer-Badoni, Alfred Andersch, Arno Schmidt.

      Das essayistische Werk zur deutschen Literatur in 4 Bänden