Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Juan Carlos Gómez Méndez

    Statistische Analyse und Prognose der CO2-Emissionen in Kolumbien
    Analyse der Strafen für sexuelle Übergriffe und Missbrauch in Spanien
    Analyse der Kontrolle der CO2-Emissionen durch China
    Belegung von Beherbergungsbetrieben außerhalb von Hotels in Spanien
    Statistische Analyse von Tötungsdelikten und Kriminalität in Spanien
    Umweltanalyse der CO2-Emissionskontrolle in den USA.
    • 2024

      Umweltanalyse der CO2-Emissionskontrolle in den USA.

      Statistische Analyse der CO2-Emissionskontrolle zur Verhinderung der globalen Erwärmung.

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Klimawandel wird als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beschrieben, wobei die USA als zweitgrößter CO2-Emittent nach China identifiziert werden. Eine detaillierte Analyse der CO2-Emissionen und der Fahrzeugflotte zeigt eine starke negative Korrelation. Durch statistische Modelle wird eine Prognose für die CO2-Emissionen von 2023 bis 2030 erstellt, die eine signifikante Reduktion der Emissionen bis 2030 auf bis zu 4.124,0 Millionen Tonnen voraussagt. Die Untersuchung beleuchtet die entscheidenden Sektoren, die zu diesen Emissionen beitragen.

      Umweltanalyse der CO2-Emissionskontrolle in den USA.
    • 2024

      Analyse der Kontrolle der CO2-Emissionen durch China

      Bei der Verhinderung der globalen Erwärmung der Temperatur des Planeten

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet Chinas zentrale Rolle im Klimawandel, insbesondere durch seine hohen CO2-Emissionen, die 2021 31 % des globalen Ausstoßes ausmachten. Eine statistische Analyse zeigt eine starke positive Korrelation zwischen CO2-Emissionen und der Fahrzeugflotte. Prognosen deuten darauf hin, dass die Emissionen bis 2030 weiter ansteigen werden, was die globalen Umweltziele gefährdet, insbesondere die Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5 °C. Die Ergebnisse verdeutlichen die Dringlichkeit, Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen zu ergreifen.

      Analyse der Kontrolle der CO2-Emissionen durch China
    • 2024

      Analyse der CO2-Emissionen durch die indonesische Regierung.

      Statistische Analyse des Umweltmanagements zur Vermeidung der globalen Erwärmung

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die drängende ökologische Krise Indonesiens, das 2023 zu den umweltschädlichsten Ländern zählt. Ein starker Zusammenhang zwischen CO2-Emissionen und Fahrzeugbestand wird durch statistische Analysen belegt. Die Projektionen zeigen, dass die CO2-Emissionen bis 2024 auf 669,7 Mio. t und bis 2030 auf 766,4 Mio. t ansteigen könnten. Diese Entwicklungen gefährden die globalen Umweltziele zur Reduzierung der Emissionen und zur Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5ºC.

      Analyse der CO2-Emissionen durch die indonesische Regierung.
    • 2024

      Analyse der Kontrolle der CO2-Emissionen in Japan

      Umweltanalyse der CO2-Emissionen zur Verhinderung der globalen Erwärmung der Temperatur des Planeten

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung analysiert die CO2-Emissionen in Japan und deren Zusammenhang mit dem Fahrzeugbestand. Die Daten zeigen eine mittlere negative Korrelation zwischen beiden Variablen, was bedeutet, dass ein Anstieg der Fahrzeugzahlen mit einem Rückgang der Emissionen einhergeht. Durch ein Modell der kleinsten Quadrate wurden Prognosen für die Jahre 2024 bis 2030 erstellt, die einen Rückgang der Emissionen von 1.123 Millionen Tonnen im Jahr 2024 auf 1.066 Millionen Tonnen im Jahr 2030 vorsehen. Diese Entwicklung gefährdet jedoch die globalen Umweltziele zur Begrenzung der Erderwärmung.

      Analyse der Kontrolle der CO2-Emissionen in Japan
    • 2024

      Analyse der CO2-Emissionen von Südkorea

      Kontrolle der CO2-Emissionen und der Fahrzeugflotte zur Verhinderung der globalen Erwärmung

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung analysiert die besorgniserregende Entwicklung der CO2-Emissionen in Südkorea, das bis 2023 zu den größten Emittenten weltweit zählt. Die starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen trägt erheblich zur Umweltverschmutzung und globalen Erwärmung bei. Durch statistische Analysen wurde eine hohe Korrelation zwischen CO2-Emissionen und Fahrzeugbestand festgestellt. Zukünftige Projektionen zeigen einen Anstieg der Emissionen auf 754,5 Millionen Tonnen bis 2030, was die globalen Umweltziele ernsthaft gefährdet.

      Analyse der CO2-Emissionen von Südkorea
    • 2024

      Analyse der CO2-Emissionen durch die russische Regierung

      Statistische Analyse der CO2-Emissionen zur Vermeidung der globalen Erwärmung

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle Russlands als bedeutenden Verursacher von CO2-Emissionen, die 2021 10 % der globalen Emissionen ausmachten. Der Energiesektor ist der Hauptverursacher dieser Emissionen. Durch statistische Analysen wurde eine mittlere Korrelation zwischen CO2-Emissionen und Fahrzeugbestand festgestellt. Zukünftige Projektionen deuten darauf hin, dass die Emissionen bis 2030 ansteigen werden, was die globalen Klimaziele gefährdet, insbesondere das Ziel, die Temperatur unter 1,5 °C zu halten.

      Analyse der CO2-Emissionen durch die russische Regierung
    • 2023

      Statistische Analyse von Tötungsdelikten und Kriminalität in Spanien

      Unter Verwendung der neuesten Daten (2023), die von INE Spanien von 2010 bis Januar 2021 bereitgestellt wurden.

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet das Verhalten von Mord und Kriminalität in den autonomen Gemeinschaften Spaniens, einem Land mit niedrigen Mordraten. Durch die Analyse von Daten aus dem Jahr 2010 mittels ANOVA und dem Pearson-Korrelationskoeffizienten wird die Beziehung zwischen Mord und Kriminalität untersucht. Die Studie nutzt Informationen des Statistischen Instituts von Spanien (INE), um festzustellen, ob die Korrelation zwischen diesen Variablen stark oder schwach ist.

      Statistische Analyse von Tötungsdelikten und Kriminalität in Spanien
    • 2023

      Belegung von Beherbergungsbetrieben außerhalb von Hotels in Spanien

      Analyse der vom INE Spanien gelieferten Daten von 2001 bis Januar 2023

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Untersuchung fokussiert sich auf das Verhalten von Touristen, die Unterkünfte außerhalb von Hotels wählen, insbesondere aus preislichen Gründen. Sie analysiert die touristische Leistung über einen Zeitraum von 23 Jahren mithilfe einer ANOVA-Analyse, um die Übernachtungen und den durchschnittlichen Aufenthalt zu bewerten. Zudem wird der Pearson-Korrelationskoeffizient verwendet, um die Beziehung zwischen diesen Variablen zu bestimmen, wodurch Einblicke in die Trends und Muster des Tourismus in Spanien gewonnen werden.

      Belegung von Beherbergungsbetrieben außerhalb von Hotels in Spanien
    • 2023

      Analyse der Strafen für sexuelle Übergriffe und Missbrauch in Spanien

      Analyse der Statistik für die letzten acht Jahre anhand der vom INE Spanien bereitgestellten Daten (2023)

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung bietet einen detaillierten Überblick über sexuelle Nötigung und Missbrauch in Spanien, basierend auf den Statistiken des Nationalen Instituts für Statistik. Im Jahr 2020 wurden über 13.000 Anzeigen registriert, darunter mehr als 2.000 für sexuelle Übergriffe mit Penetration. Die Analyse der Verurteilten umfasst statistische Methoden wie ANOVA und Shapiro-Wilk-Tests. Die Ergebnisse zeigen, dass die Strafen für sexuelle Übergriffe und Missbrauch signifikante Bandbreiten aufweisen, mit zukünftigen Strafrahmen, die bis Ende 2023 festgelegt sind.

      Analyse der Strafen für sexuelle Übergriffe und Missbrauch in Spanien
    • 2023

      Statistische Analyse und Prognose der CO2-Emissionen in Kolumbien

      Und der Anstieg des Fahrzeugbestands in Kolumbien für 2023 bis 2030, Daten der kolumbianischen Regierung

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Untersuchung analysiert CO2-Emissionen und die Fahrzeugflotte in Kolumbien, wobei statistische Methoden wie die Shapiro-Wilk-Analyse und der Pearson-Korrelationstest angewendet wurden. Die Ergebnisse zeigen eine schwache negative Korrelation, die auf den Einfluss nicht-konventioneller erneuerbarer Energiequellen hinweist. Mit einem Modell der kleinsten Quadrate wurden Prognosen für 2023 bis 2030 erstellt, die eine CO2-Emission von 74 Mt für 2024 vorhersagen, jedoch auch potenzielle Emissionsgrenzen von 74.266,59 Mt bis 90.651,98 Mt in den folgenden Jahren aufgrund des Anstiegs der Fahrzeugzahlen aufzeigen.

      Statistische Analyse und Prognose der CO2-Emissionen in Kolumbien