Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andy Kujath

    Charaktereinführung und Zuschauerbindung am Beispiel der TV-Serie "Dexter"
    Die Phasen von Platons Höhlengleichnis und der Ausbildungsweg eines Philosophen
    Inhaltliche Motive und marktwirtschaftliche Aspekte eines Blockbusters am Beispiel von "Batman Begins"
    Filmpiraterie und ihre Auswirkungen auf die Kino- und Filmbranche
    Individualisierung und Sozialisation durch die Medien - Talkshows als Richtlinie für die gesellschaftliche Entwicklung?
    Beschreibstoffe im Wandel von Zeit und Raum
    • Beschreibstoffe im Wandel von Zeit und Raum

      Von den ersten Tontafeln bis zur Altpapieraufbereitung in der Gegenwart

      Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Beschreibstoffe über Jahrtausende und deren Bedeutung für die Menschheitsgeschichte. Sie untersucht verschiedene Materialien, die als Unterlagen für das Schreiben dienten, und analysiert deren Einfluss auf Kommunikation und Wissensvermittlung. Die Autorin zeigt auf, wie die Evolution dieser Materialien eng mit kulturellen und technologischen Fortschritten verknüpft ist. Die fundierte Analyse und die Verbindung von Buchwissenschaft mit historischen Aspekten machen diese Studienarbeit zu einem wertvollen Beitrag im Fachgebiet.

      Beschreibstoffe im Wandel von Zeit und Raum
    • Die Analyse der Medienlandschaft legt offen, wie stark die Informations- und Unterhaltungsfunktion der Fernsehsendungen in den Hintergrund gerückt ist. Statt relevanter Inhalte dominieren banale Talkshows und aufwendige Doku-Soaps, die oft fragwürdige Themen behandeln. Diese Formate spiegeln jedoch gesellschaftliche Entwicklungen wider und zeigen, wie alltägliche Probleme in der deutschen Gesellschaft behandelt werden. Die Arbeit beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem Anspruch der Medien und der Realität ihrer Inhalte, die oft wenig geistreich erscheinen.

      Individualisierung und Sozialisation durch die Medien - Talkshows als Richtlinie für die gesellschaftliche Entwicklung?
    • Die Studienarbeit behandelt die rechtlichen Aspekte des Urheberrechts im Kontext von Filmvorführungen. Sie thematisiert insbesondere die strafbaren Handlungen des Mitschneidens von Bild und Ton während einer Kinovorstellung und die Konsequenzen, die daraus resultieren können. Die Arbeit reflektiert die Bedeutung des Urheberrechts für die Filmindustrie und die Verantwortung der Zuschauer, die durch entsprechende Warnhinweise in Kinos sensibilisiert werden.

      Filmpiraterie und ihre Auswirkungen auf die Kino- und Filmbranche
    • Die Studie analysiert die Entwicklung von Blockbustern seit der Veröffentlichung von Star Wars im Jahr 1977, das eine neue Ära einleitete. Sie beleuchtet die enormen Werbemaßnahmen und den Anstieg der Einspielergebnisse, die den Bau von Multiplex-Kinos zur Folge hatten. Der Fokus liegt auf der Ökonomie des Films, der zunehmend als Ware betrachtet wird, wobei Produktion und Distribution auf den Massenbedarf und wirtschaftliche Erfordernisse ausgerichtet sind. Die Arbeit thematisiert somit die Wechselwirkungen zwischen Filmästhetik und ökonomischen Faktoren im Kino.

      Inhaltliche Motive und marktwirtschaftliche Aspekte eines Blockbusters am Beispiel von "Batman Begins"
    • Die Studienarbeit analysiert Platons Höhlengleichnis aus der Politeia und dessen Bedeutung für die Platonforschung. Sie gliedert das Gleichnis in vier Phasen, inspiriert von Heidegger, und beleuchtet Platons Lebensweg sowie die ideale Ausbildung eines Philosophen. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst.

      Die Phasen von Platons Höhlengleichnis und der Ausbildungsweg eines Philosophen
    • Die Studienarbeit untersucht die emotionale Bindung von Zuschauern an Serienfiguren, insbesondere in der TV-Serie Dexter. Sie analysiert, wie Charaktere in den ersten Folgen gezeichnet werden und die Wiederholung als stilistisches Merkmal zur Identifikation dient. Ziel ist es, die Kunst der Charakterbindung und deren Bedeutung für die Zuschauer zu beleuchten.

      Charaktereinführung und Zuschauerbindung am Beispiel der TV-Serie "Dexter"