Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maximilian Spinner

    The revolutionary potential of anti-Stalinist uprisings: Berlin 1953 and Budapest 1956
    The Breakdown of the USSR
    The EU in Bilateral Bargaining: The Agreement with Russia on Transit to Kaliningrad
    Der 17. Juni 1953 - Die SED und der Neue Kurs
    Der Lebensraum im Osten in Hitlers Tischgesprächen
    Die EU-Beitrittskandidaten Ungarn und Rumänien und die rechtliche Gestaltung des Minderheitenschutzes
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert die Regelungen des Minderheitenrechts in Ungarn und Rumänien, die beide EU-Beitrittskandidatenländer sind. Im Fokus steht der Vergleich der nationalen und internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Rechte von Minderheiten betreffen. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der rechtlichen Ausgestaltung und bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Fortschritte dieser beiden Länder im Hinblick auf den Schutz von Minderheitenrechten.

      Die EU-Beitrittskandidaten Ungarn und Rumänien und die rechtliche Gestaltung des Minderheitenschutzes
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert Hitlers Vorstellungen über einen zukünftigen deutschen "Lebensraum" in den von Deutschland besetzten Gebieten Osteuropas und der Sowjetunion. Dabei werden insbesondere seine Tischgespräche herangezogen, um seine ideologischen Überlegungen und politischen Ziele zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Denkweise Hitlers und die damit verbundenen historischen Kontexte im Rahmen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.

      Der Lebensraum im Osten in Hitlers Tischgesprächen
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert die Vorgeschichte des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR, insbesondere die missratene Politik des "Neuen Kurses", die während der Krise im Frühjahr 1953 verkündet wurde. Sie stammt von der Freien Universität Berlin und erhielt die Note 1-.

      Der 17. Juni 1953 - Die SED und der Neue Kurs