Die sozioökonomische Entwicklung der Republik Belarus für 2021-2025 fokussiert sich auf die Steigerung und Diversifizierung der Exporte, um die Märkte zu erweitern und die Nachhaltigkeit des Außenhandels zu sichern. Der Export ist entscheidend für die belarussische Wirtschaft, da er Devisen, Unternehmensgewinne und Steuereinnahmen generiert. Zur Erreichung dieser Ziele wird eine tiefere wirtschaftliche Integration mit der Eurasischen Wirtschaftsunion und eine verstärkte Zusammenarbeit mit China sowie anderen Staaten angestrebt. Die Studie untersucht die aktuellen Lösungsansätze für diese Herausforderungen.
Boris Zalessky Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Hoffnung auf eine positive Zukunft
Die Dynamik von Partnerschaften im wirtschaftlichen Realismus
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Studie analysiert die positive Entwicklung der belarussischen Wirtschaft im ersten Quartal 2023, einschließlich eines Außenhandelsüberschusses von etwa 243 Millionen Dollar und Rekordexporten von zwölf Milliarden Dollar. Zudem flossen über drei Milliarden Dollar in den realen Sektor, während Freihandels- und Sonderwirtschaftszonen als Hauptanziehungspunkte für ausländische Investitionen fungieren. Die Untersuchung beleuchtet die strategischen Schritte zur Förderung dieser Wachstumspunkte und die Schaffung moderner, exportorientierter Industrien in Belarus.
- 2024
Focusing on the advertising and media strategies of Belarusian and Ukrainian exporters, this collection showcases the research of young scholars from the Institute of Journalism at Belarusian State University. It explores the optimization of trade relations and legal frameworks to enhance export support, especially for small and medium-sized businesses. The authors analyze how media can foster an export culture and promote high-tech exports, providing insights into effective market development through advertising and media promotion within the Commonwealth of Independent States, the EU, and Asia.
- 2024
Kooperativer Raum
Chronik der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Republik Belarus und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)Weißrussland und die Länder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Sitzung des Rates der Regierungschefs der GUS im Dezember 2023 beleuchtet die positive wirtschaftliche Entwicklung der Mitgliedstaaten, die ein Wachstum in der Industrieproduktion und im Güterverkehr verzeichnen konnten. Der Fokus liegt auf der Beseitigung von Handelshemmnissen und der Förderung von Investitionen, um wettbewerbsfähige Produkte, insbesondere High-Tech-Waren, herzustellen. Ein Beispiel für erfolgreiche Kooperation ist das Projekt zur Entwicklung eines eurasischen Elektrobusses. Das Werk untersucht die aktuellen Formen der Zusammenarbeit und deren Potenzial für die Zukunft im postsowjetischen Raum.
- 2024
Point of reference - multi-vectorality Part II
- 460 Seiten
- 17 Lesestunden
The book examines Belarus's robust socio-economic development in 2023, highlighting a nearly four percent GDP growth and significant advancements in various sectors, including industry and agriculture. It notes a record 14 percent increase in fixed capital investments and sustained high demand for Belarusian exports, particularly in Asia and Latin America. The study focuses on strategies employed by Belarusian exporters to capitalize on these opportunities, including organizing international exhibitions to promote "Made in Belarus" products, aiming for an export increase to nearly four billion dollars in 2024.
- 2024
The book examines the strategic initiatives outlined in the Republic of Belarus's Social and Economic Development Program for 2021-2025, focusing on enhancing export growth and diversifying markets. It emphasizes the importance of exports for the economy and discusses plans for economic integration with the Eurasian Economic Union, collaboration with "One Belt, One Road" countries, and strengthening ties with Southeast Asia and other CIS nations. The study aims to analyze current efforts and progress in achieving these goals.
- 2024
Herausforderungen des Multivektorismus
Die Ideologie der internationalen Zusammenarbeit im Kontext derglobalen Turbulenzen
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Studie untersucht die Faktoren für das Wirtschaftswachstum in Belarus im Jahr 2023, wobei der Fokus auf Investitionen in Anlagekapital und einem geplanten Anstieg der Exporte liegt. Mit 129 regionalen und über 50 importsubstituierenden Projekten sowie einem Außenhandelsüberschuss von vier Milliarden Dollar im Jahr 2022 zeigt die belarussische Wirtschaft Anzeichen eines Aufschwungs, insbesondere in der Landwirtschaft und Hightech-Industrie. Die internationale Zusammenarbeit und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung sind zentrale Themen der Analyse.
- 2024
Im Jahr 2023 zeigt Belarus eine bemerkenswerte wirtschaftliche Stabilität mit einem BIP-Wachstum von fast vier Prozent und einem Anstieg der Investitionen in Anlagekapital um 14 Prozent. Die Nachfrage nach belarussischen Produkten bleibt stark, insbesondere auf ausländischen Märkten, was zu einem Rekord-Exportvolumen führt. Die Studie untersucht die Strategien der belarussischen Exporteure zur Steigerung ihrer Verkäufe, insbesondere durch internationale Ausstellungen und Expositionen, und analysiert die potenziellen Märkte in Asien, Lateinamerika und China für 2024.
- 2024
Facetten einer nachhaltigen Partnerschaft. Teil I
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die Republik Belarus angesichts globaler geopolitischer und wirtschaftlicher Veränderungen steht. Besonders betont wird die Notwendigkeit einer multivektoriellen Außenpolitik, um ein stabiles sozio-politisches System aufrechtzuerhalten. Belarus strebt eine vorteilhafte Zusammenarbeit mit Nachbarländern sowie mit Staaten in Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika an. Der Fokus liegt auf gleichberechtigtem Dialog und der effektiven Umsetzung dieser Politik, um Chancen auf internationaler Ebene zu nutzen und die diplomatischen Beziehungen zu 177 Staaten zu stärken.
- 2024
Die belarussische Regionalpolitik zielt darauf ab, regionale Ungleichheiten zu verringern und das Ressourcenpotenzial jeder Region effektiv zu nutzen, um den Lebensstandard zu erhöhen und ökologische Herausforderungen anzugehen. Im Rahmen der nationalen Strategie bis 2030 werden zahlreiche innovative Projekte zur Entwicklung von Hightech-Industrien initiiert. Sechs Zukunftsprojekte konzentrieren sich auf moderne Produktionsverfahren und Technologien, die globalen Trends entsprechen. Die Studie untersucht, wie diese Herausforderungen durch internationale Zusammenarbeit bewältigt werden können.