Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwem Essia

    INSOLVENZ UND KONKURS
    KENNE DEINEN KUNDEN (KYC)
    ANTI-GELDWÄSCHE (AML)
    Grundlagen von Governance, Risikomanagement und Compliance Buch 1
    Gewächshaustechnologie und Schaffung von Arbeitsplätzen in Kamerun: Aussichten und Grenzen
    EIN UNTERNEHMEN ZU HAUSE GRÜNDEN
    • EIN UNTERNEHMEN ZU HAUSE GRÜNDEN

      Innovationen und Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen 4

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Start a Business at Home" ist Buch 4 der Reihe "Innovationen und Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen". Hier werden die Schritte erörtert, die unternommen werden können, um Hobbys und Freizeitbeschäftigungen in Unternehmen umzuwandeln, die kostengünstig zu Hause gegründet werden können. Es wird eine Liste möglicher Unternehmen für den Heimgebrauch erstellt und jedes kurz besprochen. Es werden Links zu weiteren Ressourcen angegeben, die angehenden Unternehmern helfen sollen. Das Geschäft Ihrer Träume zu finden, ist ein Weg, den viele fürchten. Aber der Besitz eines florierenden Unternehmens kann eine große Erleichterung sein.

      EIN UNTERNEHMEN ZU HAUSE GRÜNDEN
    • Nach dem durchschlagenden Erfolg seines Technologiepapiers "Improved Filtration Technology for Pathogen Reduction in Rural Water Supplies" (Verbesserte Filtertechnologie zur Reduzierung von Krankheitserregern in der ländlichen Wasserversorgung) kehrt Valentine Asong mit einer noch nachhaltigeren Anekdote über Aussichten und Grenzen zurück. In seinem Beitrag "Greenhouse technology and Job Creation in Cameroon" (Gewächshaustechnologie und Schaffung von Arbeitsplätzen in Kamerun) geht er zusammen mit dem Wirtschaftswissenschaftler Uwem Essia auf die Aussichten und Grenzen der landwirtschaftlichen Produktion ein und stellt sich eine rentable Möglichkeit für Subsistenzbauern in Kamerun vor, ihre Ernteproduktivität auf kosteneffiziente Weise zu steigern, um Arbeitslosigkeit und Armut zu bekämpfen und gleichzeitig auf den nationalen und internationalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben und so eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung in Kamerun zu fördern.

      Gewächshaustechnologie und Schaffung von Arbeitsplätzen in Kamerun: Aussichten und Grenzen
    • Grundlagen von Governance, Risikomanagement und Compliance ist Buch 1 der Buchreihe mit dem Titel Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC). In diesem Buch 1 werden die grundlegenden Themen und weithin akzeptierten Konzepte von GRC erörtert und die Bedeutung von GRC als Voraussetzung für die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen in der heutigen intelligenten Wirtschaft, die von Erfindungsreichtum, künstlicher Intelligenz, Hyper-Wettbewerbsfähigkeit und Dataism beherrscht wird. Nachfolgende Veröffentlichungen der Buchreihe werden sich mit spezifischen Anwendungen von GRC in Bereichen wie Geldwäsche, Qualitätssicherung, Zahlungsbetrug, Beschaffung usw. befassen.

      Grundlagen von Governance, Risikomanagement und Compliance Buch 1
    • ANTI-GELDWÄSCHE (AML)

      Unternehmensführung, Risikomanagement und Compliance (GRC)Buch 4

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die digitalisierte Wirtschaft ermöglicht es vielen Geldwäschern, ihre kriminellen Machenschaften erfolgreich durchzuführen. In vielen Fällen sind die derzeitigen AML-Vorschriften nicht mehr wirksam oder angemessen, um die meisten Geldwäscher zu verhindern oder zu stoppen. Daher ist es notwendig, die derzeitigen AML-Vorschriften zu dekonstruieren und neu zu gestalten. Ein Schlüsselelement der neu gestalteten AML-Vorschriften muss die Förderung der aktiven Beteiligung der Finanzinstitute als Partner sein. Die Einhaltung der AML-Vorschriften sollte über die Erfüllung der Mindestanforderungen hinausgehen, um einer Bestrafung bei Nichteinhaltung zu entgehen. Vielmehr sollte ein nachhaltiges System gefördert werden, das die betroffenen Organisationen dazu bringt, sich als Partner des Staates und der internationalen Organisationen zur Bekämpfung der Finanzkriminalität zu verstehen.

      ANTI-GELDWÄSCHE (AML)
    • KENNE DEINEN KUNDEN (KYC)

      Governance, Risikomanagement und Einhaltung von Vorschriften (GRC)Buch 2

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      KYC (Know Your Customer) ist eine Reihe von Verfahren zur Überprüfung der Identität eines Kunden bei Geschäften mit Finanzinstituten. Die Einhaltung der KYC-Vorschriften hilft bei der Bekämpfung von Wirtschaftsverbrechen, insbesondere von Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche und verschiedenen Betrugsversuchen. Bei ordnungsgemäßer Umsetzung sind Finanzinstitute besser in der Lage, verdächtige Aktivitäten zu erkennen, indem sie die Identität und Absichten eines Kunden zum Zeitpunkt der Kontoeröffnung und bei der laufenden Überwachung von Transaktionen überprüfen. Abgesehen von den Risiken von Bußgeldern und anderen Strafen durch die Aufsichtsbehörden setzt die Nichteinhaltung der KYC-Standards die Finanzinstitute vermeidbaren Rechtsstreitigkeiten und verschiedenen existenziellen Bedrohungen aus. Know Your Customer (KYC) ist Buch 2 der Reihe Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC). Es erörtert allgemein das Wesen und den Rahmen von KYC und warum es im modernen GRC-Diskurs von wesentlicher Bedeutung ist.

      KENNE DEINEN KUNDEN (KYC)
    • INSOLVENZ UND KONKURS

      Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) Buch 6

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Insolvenzregelungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller modernen Gesellschaften. Sie bilden die Grundlage für eine geordnete Auflösung oder Umstrukturierung verschiedener Unternehmensformen und erleichtern die effiziente Zuweisung des in einem gescheiterten Unternehmen gebundenen Kapitals in einer Weise, die die konkurrierenden Interessen der beteiligten Parteien ausgleicht. Insolvenzregelungen müssen als notwendig angesehen und akzeptiert werden, um sicherzustellen, dass Ressourcen von schlechten Managern abgezogen und auf seriösere Manager umgelenkt werden.

      INSOLVENZ UND KONKURS
    • SICHERHEITS- UND KONFLIKTANALYSE

      VORLESUNGSSKRIPT ZUR METHODIK DER AKTEURSANALYSE Buch 2

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Security and Conflict Analysis ist Buch 2 der Reihe Lecture Notes on Actor Analysis Methodology. Es zielt darauf ab, die Prinzipien, Werkzeuge und Methoden anzuwenden. Das Buch ist in neun (9) Vorlesungen (Kapitel) unterteilt. In der ersten Vorlesung wird die Konfliktanalyse als die bewusste Untersuchung der Ursachen, Akteure und Dynamik von Konflikten beschrieben. In Vorlesung Zwei wird erklärt, wie die Konfliktanalyse für die Bewertung der Konfliktsensitivität, die Programmentwicklung, die Vernetzung von Akteuren/Stakeholdern und die Programmierung von Konfliktlösungs-/Transformationsinterventionen genutzt werden kann.Das Sammeln von Informationen für die Konfliktanalyse wird in Vorlesung Drei behandelt. In den Vorlesungen Vier, Fünf, Sechs und Sieben werden die verschiedenen Instrumente/Techniken und Methoden der Konfliktanalyse erläutert. Vorlesung Acht erklärt die Faktorenanalyse als Ergänzung zur Akteursanalyse. Faktoren sind voneinander abhängige Elemente, die das operative Umfeld und die Akteure einzeln und in Gruppen beeinflussen. In Vorlesung Neun schließlich werden die Instrumente und Methoden der Konfliktanalyse auf die Gestaltung, Umsetzung und Überwachung von Sicherheitsprogrammen/Interventionen zur Friedenskonsolidierung und Konflikttransformation angewendet.

      SICHERHEITS- UND KONFLIKTANALYSE
    • EINE GESCHÄFTSIDEE ENTWICKELN UND PRÄSENTIEREN

      Innovationen und Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen 3

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Create and Pitch a Business Idea ist der dritte Teil der Buchreihe mit dem Titel Innovationen und Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen. Hier wird der Prozess der Identifizierung und Nutzbarmachung von Geschäftsideen erläutert. Ebenso wird der Prozess der Umwandlung der Geschäftsideen in vorzeigbare Konzeptpapiere erläutert, die potenziellen Investoren zur Prüfung, Genehmigung und möglichen Finanzierung vorgelegt oder präsentiert werden. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie die innovativen Prozesse der Digitalisierung die Erstellung und Präsentation von Geschäftsideen vereinfacht haben. Das Buch enthält auch Links zu Websites, auf denen angehende Unternehmer weitere Informationen und andere Formen der Unterstützung für die Verwirklichung ihrer unternehmerischen Ziele erhalten können.

      EINE GESCHÄFTSIDEE ENTWICKELN UND PRÄSENTIEREN
    • WERKZEUGE UND METHODEN DER SZENARIOANALYSE

      Vorlesungsunterlagen zu Szenario-AnalyseMethodik Buch 2

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Tools and Methods of Scenario Analysis ist das zweite Buch einer Reihe von drei Büchern mit dem Titel Lecture Notes on Scenario Analysis Methodology. Es besteht aus dreizehn Vorlesungen (Kapiteln). In der ersten Vorlesung wird die Zukunftsforschung als die Wissenschaft von der Erforschung und Kartierung zukünftiger Ereignisse erörtert. In Vorlesung Zwei werden die verschiedenen Methoden der Szenarioanalyse erläutert. In Vorlesung drei wird ein schrittweiser Ansatz zur Erstellung von Szenarien anhand einer Illustration vorgestellt. Vorlesung Vier befasst sich mit analytischen Werkzeugen zur Erstellung von Szenarien und Finanzmodellen. In Vorlesung Sechs werden die idealtypischen Szenariotechniken erläutert. In Vorlesung Sieben wird die Szenarioanalyse vorgestellt und in Vorlesung Acht auf Programme zur Förderung der Jugend angewandt. In den Vorlesungen Neun und Zehn werden die wesentlichen Techniken der Szenarioanalyse erläutert. In den Vorlesungen elf und zwölf werden Techniken der Szenariomodellierung erörtert. In Vorlesung dreizehn werden die Archetypen der Szenarioanalyse erläutert. In Vorlesung vierzehn geht es um strategisches Denken, Portfoliomanagement und Szenarioplanung, und in Vorlesung fünfzehn werden methodische Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die Bandbreite der Szenariomethodik erläutert.

      WERKZEUGE UND METHODEN DER SZENARIOANALYSE
    • ANWENDUNGEN DER SZENARIO-ANALYSE

      Vorlesungsunterlagen zu Szenario-Analyse Methodik Buch 3

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Applications of Scenario Analysis ist der dritte Band der Buchreihe Lecture Notes on Scenario Analysis Methodology. Es werden Themen wie die Was-wäre-wenn-Szenarioanalyse (WISA) und die Anwendung der Szenarioanalyse auf die Formulierung der nationalen Politik, die Planung und die Umsetzung von Programmen erläutert. Außerdem wird die Anwendung der Szenarioanalyse auf die Risikoanalyse, das Management von Umwelt und natürlichen Ressourcen, den Klimawandel, das Sammeln von Informationen und die Sicherheitsanalyse sowie das Management von Unternehmen und politischen Organisationen behandelt.

      ANWENDUNGEN DER SZENARIO-ANALYSE