Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen den moralischen Konzepten von Stirner und Nietzsche. Es werden Ähnlichkeiten und Verbindungen aufgezeigt, basierend auf der Analyse von Bernd Laska. Die Diskussion über den Einfluss Stirners auf Nietzsches Moralverständnis wird beleuchtet.
Andre Schuchardt Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2010
Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Spracherwerb und dem Erwerb kultureller Kompetenzen, ein Konzept, das als Sprachsozialisation bekannt ist. Zunächst wird der theoretische Rahmen des Begriffs erläutert, gefolgt von einer Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sprachsozialisation ausgewählter Sprachen. Die Arbeit weist darauf hin, dass eine definitive Vergleichbarkeit dieser Sprachen noch weiterer Forschung bedarf.
- 2010
Die Abhandlung bietet eine umfassende Einführung in die Philosophie Friedrich Nietzsches und erläutert zentrale Konzepte wie das apollinisch-dionysische Begriffspaar, das den Künstler und Menschen prägt. Sie thematisiert den Übermenschen als Ziel der Menschheit und kritisiert die asketischen Ideale als hinderliche Kräfte. Zudem wird der Leib als Antrieb zur Überwindung des Menschen betrachtet, während die Natur als lebendige Kultur interpretiert wird. Der Wille zur Macht und das Konzept der Ewigen Wiederkehr werden ebenfalls behandelt, um Nietzsches Denken in seiner Tiefe zu erfassen.
- 2010
Die Studienarbeit untersucht die tungusische Sprache Even und deren Fähigkeit, reziproke und soziative Beziehungen auszudrücken. Im Vergleich zu den verwandten Sprachen Evenki und Udihe werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in der morphologischen Flexibilität aufgezeigt. Dabei wird eine Skala entwickelt, die Even als flexibel und Udihe als unflexibel klassifiziert. Die Analyse bietet Einblicke in die linguistischen Strukturen und deren Variationen innerhalb dieser Sprachfamilie.
- 2010
Vergessenstheorien
Eine Einführung
Die Untersuchung beleuchtet das komplexe Phänomen des Vergessens aus verschiedenen philosophischen Perspektiven. Beginnend mit den Ideen von Nietzsche und Freud, werden auch moderne Ansätze von Ricoeur, Weinrich und Osten betrachtet. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Arten des Vergessens und deren jeweilige Bedeutung, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte hervorgehoben werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die theoretischen Konzepte des Vergessens zu entwickeln und deren Relevanz in der Philosophie und Psychologie zu diskutieren.
- 2010
Die Sumerer, die etwa 4000 v. Chr. in Mesopotamien lebten, gelten als die Begründer der menschlichen Zivilisation, insbesondere aufgrund ihrer frühen Schriftentwicklung. Ihre Siedlungen lagen vor allem in der Nähe der Flüsse Euphrat und Tigris. Im Laufe der Zeit, insbesondere um 2000 v. Chr., verschwand ihre Sprache allmählich, als sie sich mit den semitischen Akkadern vermischten, die dann zur dominierenden Ethnie in der Region wurden, bis sie von Persern und Griechen erobert wurden.
- 2010
Die Studienarbeit bietet eine umfassende Einführung in die Sprachproduktion, ein zentraler Bereich der Psycholinguistik, der trotz seiner langen Tradition wenig erforscht ist. Zunächst werden grundlegende Begriffe und die historische Entwicklung skizziert. Anschließend werden bedeutende Modelle der Sprachproduktion aus den Jahren 1971 bis 1999 detailliert analysiert. Die Arbeit thematisiert zudem spezifische Probleme innerhalb des Forschungsfeldes und präsentiert alternative Ansätze, um ein besseres Verständnis der Prozesse der Sprachproduktion zu fördern.
- 2010
Die Arbeit analysiert die Verwendung von Prosodie zur Markierung von Topik und Fokus in verschiedenen Sprachen. Sie zeigt, dass viele Sprachen, einschließlich einiger Tonsprachen, prosodische Mittel einsetzen, jedoch nicht alle. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Rolle der Prosodie in der Informationsstruktur von Sprachen komplex ist und weitere Forschung erfordert. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen morphosyntaktischen Mitteln und prosodischen Merkmalen.
- 2010
Diese Studienarbeit untersucht die sozialistischen Ideen von Morus bis Landauer, fokussiert auf ökonomische und soziale Aspekte. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Autoren und diskutiert, ob deren Theorien als Utopien gelten oder verwirklichbar sind.
- 2010
Die Studie aus dem Jahr 2009 untersucht die Konzepte der Entfremdung und Verdinglichung in der Philosophie. Sie beleuchtet, wie organische Beziehungen aufgehoben werden und alles zum Objekt werden kann. Die Arbeit beginnt bei Marx und führt über Lukács, Horkheimer, Habermas, Honneth und Nussbaum bis zu Böhme.