Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Khashayar Hodaei

    Das Tempo der modernen Staatlichkeit im Wettlauf mit der Internetkriminalität
    Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise 2008/09
    Die Strategie der quantitativen Lockerung. Über den Sinn der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
    Die BILD Zeitung. Im Spannungsfeld moderner Öffentlichkeit
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Ein Boulevard-Blatt als Leitmedium wie erfolgreich ist BILD?, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Ausarbeitung werden wir, auf die von uns behandelten Inhalte zu dem Text von Jürgen Gebhards und Friedhelm Neidhardt Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit Bezug nehmen um dann ein Spannungsverhältnis zwischen dem System der Öffentlichkeit und der BILD zu beschreiben. Bevor wir uns mit dem Begriff der Öffentlichkeit, deren Funktionen und Strukturen auseinandersetzen und auf inhaltliche Aspekte des Textes eingehen, werden wir einen kurzen Überblick über die BILD-Zeitung allgemein geben, um später einen besseren Übergang, zu dem von uns erarbeiteten Verhältnis von Öffentlichkeit und BILD zu erreichen.

      Die BILD Zeitung. Im Spannungsfeld moderner Öffentlichkeit
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, mit denen die Notenbanken der Industrieländer seit 2007 konfrontiert sind, insbesondere im Kontext der Finanz- und Schuldenkrise. Es wird aufgezeigt, dass das herkömmliche geldpolitische Ziel der Preisstabilität nicht mehr allein durch Anpassungen von Leitzinsen und anderen geldpolitischen Instrumenten erreicht werden kann. Die Untersuchung beleuchtet die Limitierungen dieser Maßnahmen in einer Phase, in der Inflationsraten nahe der Nullzins-Grenze liegen, und thematisiert die Notwendigkeit neuer Ansätze in der Geldpolitik.

      Die Strategie der quantitativen Lockerung. Über den Sinn der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
    • Die Arbeit analysiert die Weltwirtschaftskrise von 2008/09, die als eine der gravierendsten wirtschaftlichen Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg gilt. Sie beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen dieser Krise auf globaler Ebene und untersucht die politischen und wirtschaftlichen Reaktionen der betroffenen Länder. Der Fokus liegt auf den langfristigen Folgen für die Weltwirtschaft und die politischen Strukturen, die sich aus dieser Krise ergeben haben. Die fundierte Analyse stützt sich auf aktuelle Forschung und bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge der Ereignisse.

      Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise 2008/09
    • Die Studienarbeit untersucht den Wandel der Staatlichkeit seit den 1970er Jahren, insbesondere die Internationalisierung und Privatisierung öffentlicher Güter. Der Fokus liegt auf der Geschwindigkeit dieses Wandels im Vergleich zur Entwicklung der Internetkriminalität, im Rahmen der Veranstaltung „Internetpolitik und digitale Gesellschaft“.

      Das Tempo der modernen Staatlichkeit im Wettlauf mit der Internetkriminalität