Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julius Hermann Von Kirchmann

    Benedikt von Spinozas Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes
    Die Metaphysik des Aristoteles übersetzt
    Betrachtungen über die Grundlagen der Philosophie
    Metaphysik
    Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
    Kritik der Urteilskraft
    • Kritik der Urteilskraft

      Beilage: Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft

      4,1(8211)Abgeben

      Mit der »Kritik der Urteilskraft« (1790) schließt Kant seine Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der reinen Erkenntnisvermögen a priori ab. Er erkennt, dass die reflektierende Urteilskraft auf dem Prinzip der Zweckmäßigkeit beruht. Im ersten Hauptteil behandelt er die ästhetische Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Naturformen für unsere Erkenntnis. Der zweite Hauptteil untersucht, inwieweit wir der Natur eine objektive Zweckmäßigkeit ihrer Formen zuschreiben können, wobei die Begriffe des Naturzwecks und der selbstorganisierenden Wesen im Mittelpunkt stehen. Eine teleologische Beurteilung der Natur ist notwendig, wenn der Naturmechanismus die Form eines Gegenstandes nicht erklären kann. Die Edition dokumentiert den Wortlaut der zweiten Originalausgabe von 1793 und verzeichnet relevante Lesarten der ersten und dritten Ausgabe sowie wichtige Konjekturen früherer Herausgeber. Die Einleitung des Herausgebers führt in die Themenstellung ein und diskutiert kontrovers erörterte Lehrstücke. Ausführliche Sachanmerkungen belegen Zitate und verdeckte Anspielungen. Der 3. Auflage ist der Text von Kants verworfener erster Einleitung beigegeben, der als wichtiges Dokument für die Erschließung des nachgelassenen Opus postumum gilt.

      Kritik der Urteilskraft
    • Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

      Kant, Immanuel – Logik und Ethik – 4507

      3,9(2540)Abgeben

      In der Reihe Kant im Original erscheinen die Erstauflagen der Druckschriften Kants in unverändertem Nachdruck der Ausgabe Königsberg. Alle Bände sind in gleicher Ausstattung: Leinen, Fadenhaftung. „Selbstverständlich ist dies eine Ausgabe für Kant-Sympathisanten, für Liebhaber,. sie wendet sich an den, für den die Kritische Philosophie mehr ist als ein beliebiges Stück Philosophiegeschichte und Kant mehr als einer unter mehreren philosophischen Klassikern.“

      Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
    • Das als „die Metaphysik des Aristoteles“ bezeichnete Werk gilt als das wirkungsmächtigste Buch der abendländischen Denkgeschichte. Seine prägende Wirkung auf das philosophische Denken vom Neuplatonismus über das Mittelalter bis zur Neuzeit, einschließlich Denker wie Descartes und Hegel, ist unbestritten. Die Frage, ob es sich tatsächlich um ein Buch von Aristoteles handelt, bleibt jedoch offen. In griechischen Handschriften findet sich der Titel Ta meta ta physika, was „Die (Schriften) nach den naturwissenschaftlichen (Schriften)“ bedeutet. Dies deutet darauf hin, dass es sich um einen Sammeltitel handelt, dessen Einheit fraglich ist. Die Schriften sind nicht klar in die logischen, physikalischen oder ethischen Disziplinen einzuordnen, was zu der Überlegung führt, dass sie möglicherweise keine evidente Verbindung aufweisen. Alternativ könnten sie Probleme behandeln, die erst nach dem Verständnis der sinnlich erfahrbaren Realität angegangen werden können. In diesem Fall wäre der Name „Metaphysik“ eher als bibliothekarische Bezeichnung zu verstehen, deren Ursprung in der Aristoteles-Ausgabe des Andronikos von Rhodos zu suchen ist. Seit etwa 50 Jahren wird die zweite Lesart ernsthaft diskutiert. Thomas A. Szlezák präsentiert hier eine neue Übersetzung aller vierzehn Schriften, die als lesbarer deutscher Text konzipiert ist.

      Metaphysik
    • Diese „kleine“ Studienausgabe bringt neben dem ins Deutsche übertragenen Text der sechs Meditationen das Widmungsschreiben Descartes' an die Sorbonne, sein Vorwort und die Synopsis. Mit dem ausführlichen deutsch-lateinisch angelegten Begriffsverzeichnis wird ein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, um terminologisch besonders wichtige Stellen erkennen und Formulierungen im Original nachvollziehen zu können, auch ohne den lateinischen Text zur Hand zu haben.

      Betrachtungen über die Grundlagen der Philosophie
    • Die Metaphysik des Aristoteles übersetzt ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1871. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Metaphysik des Aristoteles übersetzt
    • Der deutsche Jurist und Politiker Julius Hermann von Kirchmann (1802-1884) präsentiert in dem hier vorliegenden Band eine Übersetzung von der Spinozas Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes und seiner politischen Abhandlungen. Zusätzlich kommentiert der Autor die schwer verständlichen philosophischen Schriften. Unveränderter Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1888.

      Benedikt von Spinozas Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Briefe Mehrerer Gelehrten an Benedict Von Spinoza Und Dessen Antworten, Soweit Beide Zum Besseren Verständniss Seiner Schriften Dienen
    • Immanuel Kants vermischte Schriften und Briefwechsel ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1873. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Immanuel Kants vermischte Schriften und Briefwechsel
    • Erläuterungen zu Kant's Kritik der reinen Vernunft

      Vierte Auflage

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Erläuterungen zu Kant's Kritik der reinen Vernunft - Vierte Auflage ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1893. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Erläuterungen zu Kant's Kritik der reinen Vernunft