Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl-Heinz Mayer

    Der Film ¿Blade Runner¿ aus der Sicht der Technikphilosophie
    Reisebilder. Band 1 Kasachstan, Astana und Bukhtarma
    Die Neurowissenschaften im Kreuzfeuer der Philosophie: Schwerpunkte der philosophischen Kritik an den Neurowissenschaften
    Der Vorsehungsglaube aus theologischer und philosophischer Sicht. Die Rolle von Zufall und Wahrscheinlichkeit. Wege der Kontingenzbewältigung
    Musik und Kulturindustrie aus der Sicht von Theodor W. Adorno
    Die Forstgeschichte des Fichtelgebirges
    • 2016

      Der Autor fasst seine drei Dienstreisen nach Kasachstan in einem Reisebild aus Fotos und Texten zusammen. Er beschreibt Eindrücke und Erlebnisse während seiner Aufenthalte in Astana und Bukhtarma, wobei der berufliche Hintergrund nur kurz erwähnt wird. Der Bericht enthält etwa 140 Farbfotos.

      Reisebilder. Band 1 Kasachstan, Astana und Bukhtarma
    • 2015

      Die Masterarbeit untersucht alternative Ansätze zur Bewältigung von Kontingenz, indem sie den christlichen Vorsehungsglauben mit säkularen Konzepten von Zufall und Wahrscheinlichkeit vergleicht. Dabei werden verschiedene Ausprägungen des Vorsehungsglaubens sowohl theologischer als auch philosophischer Natur analysiert und deren Verbindungen zu Zufall und Wahrscheinlichkeit beleuchtet. Zudem wird die Teleologie als spezifische Form der Vorsehung betrachtet und auch die naturwissenschaftliche Perspektive auf Zufall und Wahrscheinlichkeit in die Diskussion einbezogen.

      Der Vorsehungsglaube aus theologischer und philosophischer Sicht. Die Rolle von Zufall und Wahrscheinlichkeit. Wege der Kontingenzbewältigung
    • 2012

      Musik und Kulturindustrie aus der Sicht von Theodor W. Adorno

      Ästhetische Theorie, Musiksoziologie und Aufklärung als Massenbetrug

      Die Arbeit analysiert zentrale Aufsätze von Theodor W. Adorno, um dessen Ansichten zur Musik und Kulturindustrie zu beleuchten. Dabei wird versucht, seine komplexen und dichten Gedanken mit aktuellen Perspektiven aus der Sekundärliteratur zu vergleichen. Aufgrund des anspruchsvollen Stils Adornos gestaltet sich die Zusammenfassung seiner Ideen als herausfordernd. Die Bachelorarbeit bietet somit einen Einblick in die philosophischen Überlegungen Adornos zur Musik, während sie gleichzeitig die Relevanz seiner Theorien in der heutigen Zeit untersucht.

      Musik und Kulturindustrie aus der Sicht von Theodor W. Adorno
    • 2012

      Der Konflikt zwischen Philosophie und Neurowissenschaft steht im Mittelpunkt dieser Bachelorarbeit, die die Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen beiden Disziplinen beleuchtet. Namhafte Philosophen kritisieren Neurowissenschaftler dafür, dass sie wesentliche philosophische Fragestellungen ignorieren, was zu potenziellen Fehlschlüssen führen könnte. Die Arbeit reflektiert die Auswirkungen dieser Debatte auf das Verständnis des Geistes und die Herausforderungen, die sich aus der Interaktion zwischen philosophischen und wissenschaftlichen Ansätzen ergeben.

      Die Neurowissenschaften im Kreuzfeuer der Philosophie: Schwerpunkte der philosophischen Kritik an den Neurowissenschaften
    • 2012

      Diese Studienarbeit analysiert den Kultfilm "Blade Runner" von Ridley Scott aus technikphilosophischer Perspektive. Trotz anfänglicher Misserfolge hat der Film ein bleibendes dystopisches Zukunftsbild geschaffen, das auch heute noch zu tiefgehenden Diskussionen anregt.

      Der Film ¿Blade Runner¿ aus der Sicht der Technikphilosophie
    • 1999