Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Almir Santos Reis Junior

    Clínica Criminal Vol. IV
    CRIMINAL SCIENCES
    KRIMINALWISSENSCHAFTEN
    Klinik für Strafrecht
    Strafdosimetrie in Brasilien
    BRASILIANISCHE NICHTVERFOLGUNGSVEREINBARUNG
    • 2024

      Strafdosimetrie in Brasilien

      Kritische Analyse der brasilianischen Kriminaldosimetrie

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieses Buch stellt die derzeit von der brasilianischen Justiz verwendeten dosimetrischen Methoden vor und analysiert kritisch die Techniken, die derzeit zur Berechnung von Strafen verwendet werden. Zu diesem Zweck wird eine historische Studie über das brasilianische System der Strafdosimetrie vorgelegt, die sich mit den Leitprinzipien der Strafdosimetrie befasst und aufzeigt, dass die angewandten dosimetrischen Techniken nicht der authentischsten Art und Weise der Anwendung der diesem Thema innewohnenden Prinzipien entsprechen. Die Studie zeigt kritisch auf, dass ein gewisser Abstand zwischen den theoretischen Grundlagen und den von der brasilianischen Justiz angewandten Techniken der Strafdosimetrie besteht, mit dem Ziel, einen Mechanismus zu finden, der sowohl dem Willen des Gesetzes als auch den Grundsätzen, die die Anwendung von Strafen in Brasilien bestimmen, entspricht.

      Strafdosimetrie in Brasilien
    • 2024

      Klinik für Strafrecht

      Der Schutz von Schwachstellen - Band V

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das vorliegende Werk ist das Ergebnis intensiver Forschungsarbeiten im Rahmen des Erweiterungsprojekts "Criminal Clinic", das regelmäßig an der Fakultät für Privat- und Verfahrensrecht der staatlichen Universität von Maringá in Paraná, Brasilien, durchgeführt wird und dessen Ziel es ist, die Forschungsergebnisse zu relevanten Themen im Zusammenhang mit dem Strafrecht und dem Strafverfahren zu präsentieren. Sie befasst sich daher mit der theoretischen und kritischen Ausarbeitung von Themen im Zusammenhang mit dem Schutz von Schutzbedürftigen, mit dem Ziel, soziale Probleme zu identifizieren, die besonders die westliche Welt heimsuchen, und auf der Grundlage ihrer Identifizierung Mechanismen vorzustellen, die die dargestellten Probleme unter dem Deckmantel der hypothetisch-deduktiven Methode lösen können. Wir hoffen, dass die Lektüre dieser Themen zum Wiederaufbau von Menschenwürde und Gerechtigkeit beitragen kann.

      Klinik für Strafrecht
    • 2024

      KRIMINALWISSENSCHAFTEN

      Studien zum mosambikanischen Strafrecht. Bd. II

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Sammelwerk bietet eine Sammlung wissenschaftlicher Artikel, die im Rahmen eines Doktorandenprogramms in Rechtswissenschaften an der Katholischen Universität Mosambik entstanden sind. Die behandelten Themen sind hochaktuell und richten sich an Lehrende, Forscher, Studenten sowie die breitere Gesellschaft. Besonders beleuchtet wird die Entwicklung des Strafrechts in Mosambik, einschließlich der Verabschiedung des neuen Strafgesetzbuches. Ziel des Buches ist es, zur Diskussion und Vertiefung relevanter strafrechtlicher Fragestellungen beizutragen.

      KRIMINALWISSENSCHAFTEN
    • 2022

      BRASILIANISCHE NICHTVERFOLGUNGSVEREINBARUNG

      STUDIEN ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER SCHULDANNAHME AUF DAS INSTITUT

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, das Erfordernis eines Geständnisses als Voraussetzung für den Abschluss einer Vereinbarung über den Verzicht auf Strafverfolgung und seine Folgen im Strafverfahren für den Zelebranten und mögliche Mitbeschuldigte zu untersuchen. Einleitend werden die Modelle der einvernehmlichen Strafjustiz in ihrem allgemeinen Aspekt betrachtet, wobei als Beispiel das italienische und das portugiesische Modell der einvernehmlichen Strafjustiz herangezogen werden. Anschließend werden die Konsensbewegung in Brasilien und ihre Mechanismen erörtert, wobei die wichtigsten Merkmale der Strafverhandlungen in Brasilien untersucht werden. Schließlich werden die wichtigsten Aspekte des Geständnisses und seine Voraussetzung für den Abschluss des ANPP analysiert werden, auch die Prüfung der möglichen Folgen dieser Annahme in Strafverfahren, im Lichte der Grundsätze des ordentlichen Gerichtsverfahrens, das kontradiktorische Verfahren und das Recht nicht auf Selbstbelastung und erreicht schließlich die Schlussfolgerung, dass das Erfordernis, sowie die Verwendung des Geständnisses, die sich aus ihm als Beweismittel in Strafverfahren zum Nachteil des Begünstigten der Vereinbarung und Mitangeklagten ist ein direkter Verstoß gegen die verfassungsmäßige Ordnung in Kraft.

      BRASILIANISCHE NICHTVERFOLGUNGSVEREINBARUNG