Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Krüger

    Das Einzelunternehmen in Deutschland und Luxemburg. Regelungen und Schritte zur Gründung
    Die Anfechtung laut §§ 119 ff. BGB
    Eine Analyse vorhandener Microjobbing-Anwendungen
    Unternehmensgrundung durch Minderjahrige in Deutschland und den USA. Ein Rechtsvergleich
    Die Berücksichtigung mittelständiger Interessen. Das Gebot der Losaufteilung gem. § 97 IV GWB
    Mobiles Crowdsourcing und Microjobbing-Anwendungen auf dem Smartphone
    • 2022

      Die Seminararbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen den Gründungsmöglichkeiten für Minderjährige in den USA und Deutschland. Während die USA als Land der unbegrenzten Möglichkeiten gelten, zeigt die Analyse, dass die tatsächlichen Hürden für Unternehmensgründungen oft höher sind als in Deutschland. Der Vergleich bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, mit denen junge Unternehmer in beiden Ländern konfrontiert sind, und hinterfragt das romantisierte Bild der unternehmerischen Freiheit in den USA.

      Unternehmensgrundung durch Minderjahrige in Deutschland und den USA. Ein Rechtsvergleich
    • 2022

      Der Fokus dieser Seminararbeit liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für Einzelunternehmen in Deutschland und Luxemburg. Es erfolgt ein detaillierter Vergleich der beiden Rechtssysteme, insbesondere hinsichtlich der Gründungsvoraussetzungen und der damit verbundenen Herausforderungen. Zudem werden steuerliche Aspekte, bürokratische Hürden und Haftungsfragen eingehend behandelt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Länder zu vermitteln und potenziellen Gründern wertvolle Informationen an die Hand zu geben.

      Das Einzelunternehmen in Deutschland und Luxemburg. Regelungen und Schritte zur Gründung
    • 2022

      Die Arbeit untersucht die Zulässigkeit von Preisanpassungsklauseln in Gewerbemietverträgen und beleuchtet relevante Normen wie § 307 und § 308 BGB sowie das Preisklauselgesetz. Wichtige Begriffe wie "Wertsicherungsklausel" und "Indexklausel" werden definiert, und die Arbeit analysiert verschiedene Rechtsprechungen, um die komplexen Regelungen zu verdeutlichen. Ein zentraler Aspekt ist die Erörterung der Anfechtungsmöglichkeiten für Mieter. Abschließend bietet die Seminararbeit ein Fazit sowie eine persönliche Einschätzung zur aktuellen Rechtsprechung.

      Preisanpassungsklauseln im Gewerbemietrecht
    • 2021

      Der Fokus dieser Seminararbeit liegt auf dem Mittelstandsschutz bei der losweisen Vergabe öffentlicher Aufträge. Zunächst wird die Notwendigkeit des Mittelstandsschutzes thematisiert und durch Beispiele veranschaulicht. Die Arbeit analysiert die Neuregelung im Vergaberecht von 2009, die das Losverfahren betrifft, und erörtert die damit verbundene Pflicht zur Losvergabe. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf den Mittelstand zu vermitteln.

      Die Berücksichtigung mittelständiger Interessen. Das Gebot der Losaufteilung gem. § 97 IV GWB
    • 2021

      Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung der Einhaltung moderner Völkerrechtsgrundsätze durch Staaten und die Konsequenzen, die sich aus der Missachtung dieser Regeln ergeben. Sie analysiert, welche Staaten aktiv an den völkerrechtlichen Normen teilnehmen und welche nicht. Durch die kritische Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird ein tieferes Verständnis für die Relevanz und die Herausforderungen des Völkerrechts im internationalen Kontext entwickelt.

      Das Völkerrecht. Entwicklung und Zielsetzung
    • 2021

      Die Studienarbeit bietet einen Überblick über die Landschaft der Online-Shops im deutschen Onlinehandel und untersucht die Legalität dieser Shops sowie Datenschutz- und Impressumspflichten. Es werden Lösungsansätze zur Bekämpfung von Fake-Shops und Betrug im Internet erörtert, einschließlich der Rolle sozialer Netzwerke bei der Verbreitung solcher Angebote.

      Fake Shops. Internet als Tatmittel zum Warenbetrug
    • 2019

      Die Anfechtung laut §§ 119 ff. BGB

      Anfechtbarkeit, Anfechtungsfristen, Anfechtungserklärung und Rechtsfolgen

      Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Anfechten von Willenserklärungen gemäß den §§ 119 ff. BGB. Sie analysiert die unterschiedlichen Anfechtungsgründe und deren rechtliche Konsequenzen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis der relevanten zivilrechtlichen Bestimmungen zu vermitteln und deren praktische Anwendung zu erläutern.

      Die Anfechtung laut §§ 119 ff. BGB
    • 2018

      Die Masterarbeit analysiert mobile Microjobbing-Anwendungen, indem sie diese identifiziert und klassifiziert. Ein zentrales Anliegen ist die Untersuchung der Potenziale und Grenzen dieser Apps sowie deren Einfluss auf potenzielle Nutzer. Die Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung der Thematik im Kontext des Wirtschaftsingenieurwesens und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung und Nutzung solcher Technologien.

      Mobiles Crowdsourcing und Microjobbing-Anwendungen auf dem Smartphone
    • 2018

      Die zunehmende Verbreitung von Smartphones in Deutschland, die 2013 einen Absatzrekord mit 28 Millionen verkauften Geräten erreichen soll, eröffnet neue Möglichkeiten im Crowdsourcing. Der Mobiltelefonmarkt verzeichnet mit einem Umsatz von 8,8 Milliarden Euro einen beeindruckenden Anteil von 96 % durch Smartphones. Diese Entwicklungen verdeutlichen den Einfluss internetfähiger mobiler Endgeräte auf die Wirtschaft und die Art und Weise, wie Informationen gesammelt und genutzt werden.

      Eine Analyse vorhandener Microjobbing-Anwendungen