Die Arbeit untersucht den Einfluss des race-determinierten Evangelikalismus auf die soziokulturellen Besonderheiten in den USA und analysiert die damit verbundenen Diskurse und Ideengeschichten. Sie beleuchtet die Intensität des gelebten Glaubens und dessen Auswirkungen auf gesellschaftliche Phänomene sowie kulturelle Praktiken. Ein zentraler Aspekt ist die evangelikale Glaubensausübung der African Americans in ihren Black Churches, die im Kontext postkolonialer Machtverhältnisse und institutionalisierten Rassismus betrachtet wird.
Oliver Gebel Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2008
Die Profession in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts - Expansion einer Kategorie?
Berufe in deutschen Krankenhäusern - Anspruch und Wirklichkeit aus arbeitssoziologischer Sicht
Der Essay analysiert und argumentiert über zwei zentrale Forschungsfelder der Arbeits- und Organisationssoziologie. Dabei werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte beleuchtet, die für das Verständnis der Dynamiken in Arbeitsumfeldern entscheidend sind. Die fundierte Auseinandersetzung mit diesen Themen erfolgt im Rahmen eines Hauptseminars an der Humboldt-Universität zu Berlin und zeigt die Relevanz der Soziologie für die Analyse moderner Arbeitsstrukturen.
- 2007
Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung der Bundeswehr nach dem Kollaps des Ostblocks, weg von traditionellen Verteidigungsaufgaben hin zu einer aktiven Rolle als globaler Akteur in multinationalen Sicherheitsmissionen. Sie beleuchtet die Veränderungen in der deutschen Außenpolitik und die Integration der Bundeswehr in internationale Partnerschaften. Die Arbeit bietet einen kritischen Blick auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen, die sich aus dieser Transformation ergeben.
- 2007
Dieser Essay untersucht die Entwicklung von zwischenstaatlichen Konflikten im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Er analysiert die Privatisierung des Krieges und das Phänomen des globalen Terrors, wobei der preußische General v. Clausewitz als Zeitzeuge und Mitakteur betrachtet wird.