Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Gärtner

    Karate-Kata
    Die Kunst des Selbstrasierens
    Wirtschaft leicht gemacht
    Führen, Verhandeln, Überzeugen
    Karate Kata - Kyokushinkai und Seidokaikan
    Business-Talk
    • In diesem Buch werden die Kata des Kyokushinkai und Seidokaikan Karate detailliert vorgestellt. Text- und Bilddarstellungen erleichtern das Lernen der Kata, darunter TSUKINO KATA, YANTSU, GEKUSAI DAI und viele weitere. Ideal für Karateka, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

      Karate Kata - Kyokushinkai und Seidokaikan
    • Führen, Verhandeln, Überzeugen

      Die Kunst, als Führungskraft richtig zu entscheiden

      Eine gute Führungskraft erkennen Sie daran, dass die Mitarbeiter ihr folgen. Um das zu erreichen, muss man sich selbst führen können – und das kann man lernen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre vorhandene innere Kompetenz nutzen und dabei Sie selbst bleiben. Es bietet die richtigen Methoden, angemessen und überzeugend zu kommunizieren und erklärt die Führungsinstrumente und -techniken, mit denen Sie Ihre Ziele erreichen. In Teil I des Buches finden Sie Anregungen und Instrumente zur Stärkung Ihrer Führungsposition und Ihres Führungshandelns. Ihre kommunikative Kompetenz steht hier im Fokus, denn auf der Grundlage überzeugender Kommunikation verstärken Sie Ihren Auftritt. In Teil II finden Sie eine Vielzahl praktischer Vorschläge, Beispiele und Situationsbeschreibungen zu den Themen Motivation, Teamentwicklung, Mitarbeitergespräch und Konfliktbewältigung. In Teil III werden Werkzeuge zu den Themen Verhandeln, Präsentieren und Organisation dargestellt. Die verschiedenen Methoden laufen wie ein roter Faden durch das gesamte Buch. Jedes Kapitel kann aber auch unabhängig von anderen gelesen, die jeweils beschriebenen Werkzeuge für sich genutzt werden. Checklisten und kurze Tests bringen die wesentlichen Aspekte auf den Punkt. Jens Gärtner ist Management- und Kommunikationstrainer mit den Schwerpunkten Personalentwicklung, Vertrieb und Unternehmensstrategie. Er leitet das carpe diem! Institut für Management und Kommunikation in Hamburg, zudem ist er Vorstandsvorsitzender von Weiterbildung Hamburg e. V.

      Führen, Verhandeln, Überzeugen
    • Die Kunst des Selbstrasierens

      Hamburger Sozialdemokraten im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ein dokumentarischer Roman

      Dies ist die Geschichte von jungen Menschen, die sich mit Leib und Leben für die Weimarer Demokratie eingesetzt haben. Einer von ihnen ist Heinz Gärtner, der als 15-jähriger in seiner Schulabschlussarbeit 1931 bewies, dass jeder wissen konnte, was die Nationalsozialisten im Schilde führten: Das Hitler zu wählen bedeutete, sich für eine nationalsozialistische Diktatur und den Krieg, für die Vernichtung von Juden, Sozialdemokraten, Kommunisten und anderen „Randgruppen“ der Gesellschaft zu entscheiden. Widerstand im Dritten Reich wird meist in Verbindung mit der Weißen Rose oder dem 20. Juli genannt. Es gibt aber auch viele andere Menschen, die unbeachtet von der Öffentlichkeit ihr Leben für die Freiheit einsetzten. In Hamburg organisierten kleine Gruppen von Sozialdemokraten und der sozialistischen Arbeiterjugend unter Einsatz ihres Lebens Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wie wird man Widerstandskämpfer? Was heißt es, Widerstand zu leisten? Was bedeutet das für die Familien der Jugendlichen? Worüber diskutieren die jungen Sozialisten in dieser Zeit? Welche Auseinandersetzungen führen sie untereinander über den richtigen Weg? Wie weit ist der Einzelne bereit zu gehen? Wie geht man mit den Spitzeln in den eigenen Reihen um? Diesen Fragen geht dieses Buch nach, in dem es anhand von Originaldokumenten, Tagebüchern, Interviews und Briefen die Linien der jungen Widerstandskämpfer nachzeichnet und ihren Alltag, ihr Leben, ihre Ängste und Gefühle beschreibt. Heinz erlebt den Kampf der sozialistischen Arbeiterjugend, das Konzentrationslager, den Tod der Mutter, das Gefängnis und später Krieg und russische Kriegsgefangenschaft. Dennoch bleiben Zweifel, ob er genug getan hat, um die große Katastrophe zu verhindern. „Die Kunst des Selbstrasierens“ ist einerseits die Tarnschrift des sozialdemokratischen Widerstands, andererseits aber durchaus auch als Metapher zu verstehen.

      Die Kunst des Selbstrasierens
    • In diesem Buch werden die Kata des Kyokushinkai Karate, sowie des Seidokaikan Karate veranschaulicht. Textliche und Bildliche Darstellungen erleichtern das erlernen der Kata.

      Karate-Kata
    • Die Facharbeit untersucht die Optimierung von Stationsabläufen in der Psychiatrie mit dem Ziel, die Patientenzufriedenheit zu steigern. Durch Analysen und die Präsentation bereits veröffentlichter Ergebnisse aus Fachliteratur wird aufgezeigt, wie bestehende Prozesse verbessert werden können. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Patientenzufriedenheit in der psychiatrischen Pflege hervor und bietet wertvolle Einsichten für Fachkräfte in diesem Bereich.

      Optimierung eines Stationsablaufes