Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg Gundel

    Herausforderungen und Probleme der Digitalisierung der Energiewirtschaft
    Die Einordnung des Gemeinschaftsrechts in die französische Rechtsordnung
    Übungen im Europarecht
    Zur Polizeifestigkeit der Rundfunkfreiheit und anderen Fragen der staatlichen Aufsicht über den Rundfunksektor
    Europarecht
    Energiesicherungsrecht
    • 2025

      Europarecht

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Lehrbuch bietet eine gründliche Einführung in das Europarecht und beleuchtet zentrale Aspekte wie die Organe der Europäischen Union, die Prozesse der Rechtsetzung und des Vollzugs sowie das Rechtsschutzsystem. Darüber hinaus werden die EU-Grundrechte und -grundfreiheiten behandelt, ergänzt durch eine Analyse ausgewählter Politiken und grundlegender Elemente der Außenbeziehungen der EU. Es richtet sich an Studierende und Interessierte, die ein vertieftes Verständnis für die rechtlichen Strukturen und Herausforderungen innerhalb der Europäischen Union entwickeln möchten.

      Europarecht
    • 2025

      Übungen im Europarecht

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch dient der Vorbereitung auf die Examensklausuren im Europarecht; es wendet sich daher primär an fortgeschrittene Studierende des Wahlfachs und deckt den Prüfungsstoff dieser Wahlfachgruppe in 17 Fällen auf Examensniveau ab. Auch Anfänger der Wahlfachgruppe und Studenten, die das Europarecht im Pflichtfach-Bereich erarbeiten wollen, können die Fallsammlung - idealerweise neben einem Lehrbuch - sinnvoll nutzen. Die thematische Bandbreite der 17 Klausurfälle von relativ einheitlichem (hohen) Schwierigkeitsgrad reicht von den Grundlagen und Institutionen der Gemeinschaft über das Verhältnis zum nationalen Recht, die Probleme des Rechtsschutzsystems der Gemeinschaft einschließlich der verschiedenen Ebenen des Grundrechtsschutzes, den Vollzug des Gemeinschaftsrechts (einschließlich Fragen der Staatshaftung), die grundsätzlichen Probleme und Einzelfragen der Grundfreiheiten bis hin zu den Politiken der Gemeinschaft (stellvertretend hier die Agrarpolitik) sowie zu den besonders klausurrelevanten Fragen der Außenbeziehungen der Gemeinschaft und der Bezüge zum Völkerrecht. Die Schwerpunkte der Fälle, die regelmäßig mehrere dieser Probleme verbinden, werden im jeweiligen Untertitel stichwortartig benannt; die behandelten Probleme können auch über das Sachverzeichnis erschlossen werden.

      Übungen im Europarecht
    • 2024

      Zum WerkDer Kommentar erläutert das hochbedeutsame und hochaktuelle Energiesicherungsrecht.Auf hohem Niveau werden das Energiesicherungsgesetz, die Gassicherungsverordnung, die Elektrizitätssicherungsverordnung sowie das Strompreisbremsegesetz und das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz topaktuell bearbeitet.Die Sicherheit der Energieversorgung ist u.a. die tragende Säule des klassischen Koordinatensystems des Energierechts. Insofern ist das Werk unverzichtbar.Vorteile auf einen Blick enthält alles, was die Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Behörden, Justiz und Wissenschaft vor dem Hintergrund der angespannten Lage auf den Energiemärkten zum Thema Energiesicherung wissen müssen. sehr gute Handlichkeit verfasst von ca. 20 hervorragenden Energierechtsexpertinnen und -experten Fokussierung auf die Herausforderungen der Praxis und zugleich wissenschaftlich fundiert ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Justiz, Behörden, Ministerien, Wissenschaft und für die Juristinnen und Juristen, Betriebswirtinnen, Betriebswirte, als auch Volkswirtinnen und Volkswirte in Unternehmen und Unternehmensberatungen.

      Energiesicherungsrecht
    • 2017

      Herausforderungen und Probleme der Digitalisierung der Energiewirtschaft

      Tagungsband der Achten Bayreuther Energierechtstage 2017

      Dieser Tagungsband enthält die Ergebnisse der 8. Bayreuther Energierechtstage. Die Beiträge der Referenten aus Wissenschaft und Praxis setzen sich mit vielfältigen Aspekten der Digitalisierung der Energiewirtschaft auseinander. Im Zentrum stehen dabei das neue Strommarktgesetz ebenso wie das neue Messstellenbetriebsgesetz. Der von staatlicher Seite geforderte Aus- und Umbau der Netzinfrastruktur (Stichwort: Smart-Grids) wird vor allem die Verteilnetzbetreiber vor erhebliche Herausforderungen stellen. Der sogenannte Smart-Meter-Rollout führt nicht nur zu einem erheblichen Investitionsaufwand. Er wird die bestehenden Marktrollen verändern und gegebenenfalls auch neue Marktmodelle entstehen lassen. In diesem Zusammenhang spielen insbesondere auch Fragen eines modernen Verbraucherschutzes eine wichtige Rolle. Die Themen des Tagungsbandes verdeutlichen jedes für sich, aber auch in der Gesamtschau, wie tiefgreifend die Änderungen ausfallen werden, die sich unter dem Schlagwort „Digitalisierung der Energiewirtschaft“ zusammenfassen lassen.

      Herausforderungen und Probleme der Digitalisierung der Energiewirtschaft
    • 2017

      Energieversorgung zwischen Energiewende und Energieunion

      Neue Impulse, neue Konflikte? Tagungsband der Siebten Bayreuther Energierechtstage 2016

      Dieser Tagungsband enthält die Ergebnisse der Siebten Bayreuther Energierechtstage. Die Beiträge der Referenten aus Wissenschaft und Praxis behandeln die dynamischen und alle Regelungsebenen umfassenden Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen der Energieversorgung, analysieren ihre Auswirkungen auf die Energiewirtschaft und arbeiten Synergie- wie Konfliktpotentiale zwischen den Ebenen und den jeweils verfolgten Zielen heraus. Der Blick folgt dabei den unterschiedlichen Ebenen: Die Themen reichen von den Perspektiven des Klimaschutzes nach dem Pariser Abkommen über den Einfluss des EU-Rechts auf die nationale Energiepolitik bis zu nationalen (aber eben auch international und europäisch geprägten) Fragestellungen zur Umgestaltung der Netze und zur Abwicklung des Ausstiegs aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie.

      Energieversorgung zwischen Energiewende und Energieunion
    • 2016

      Der Band enthält die Referate des Festsymposiums zu Ehren von Helmut Lecheler aus Anlass seines 75. Geburtstages, das im Februar 2016 in Berlin stattgefunden hat. Thematisch stehen die Bemühungen um den Europäischen Energiebinnenmarkt im Fokus; seine Entwicklung wird im Jahr des 20-jährigen Jubiläums einer bilanzierenden Analyse unterzogen. Sie reicht von der (späten) Einbeziehung des Energiesektors in die Binnenmarktlogik durch die erste Richtliniengeneration über die Auflösung der Versorgungsmonopole und die Entflechtung von Erzeugung und Netzbetrieb bis hin zum Konfliktpotential mit den fortbestehenden nationalen Energiepolitiken.

      Die Europäisierung des Energierechts - 20 Jahre Energiebinnenmarkt
    • 2015

      Energieversorgung in Zeiten der Energiewende

      Tagungsband der Sechsten Bayreuther Energierechtstage 2015

      Der Tagungsband enthält die Referate zu den 6. Bayreuther Energierechtstagen vom März 2015, die sich mit aktuellen Fragen der Energiewirtschaft bzw. des Energiewirtschaftsrechts auseinandergesetzt haben. Beim Energiezivilrecht geht es dabei vor allem um die Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung bei Preisanpassungsklauseln im deutschen wie europäischen Kontext. Die Haftung bei der Belieferung mit Strom stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Daneben werden die fördernde Direktvermarktung nach dem neuen EEG und die Belastung von Eigenstrom mit der EEG-Umlage kritisch gewürdigt.

      Energieversorgung in Zeiten der Energiewende
    • 2015

      Der Tagungsband enthält die Ergebnisse der Fünften Bayreuther Energierechtstage 2014. Die Beiträge der Referenten aus Wissenschaft und Praxis ziehen eine Zwischenbilanz der im Jahr 2011 eingeleiteten Energiewende. Dabei wird zum einen der derzeit erreichte Stand der Neuausrichtung der deutschen Energieversorgung aus der Perspektive der verschiedenen Akteure beleuchtet; zum anderen werden die Konsequenzen und möglichen Risiken für die künftige Ordnung der deutschen Energieversorgung und ihre Einbettung in den europäischen Energiebinnenmarkt untersucht.

      Neuausrichtung der deutschen Energieversorgung
    • 2013

      Die Energiewirtschaft im Instrumentenmix

      Wettbewerb, Regulierung und Verbraucherschutz nach der Energiewende Tagungsband der Vierten Bayreuther Energierechtstage 2013

      Dieser Tagungsband enthält die Ergebnisse der Vierten Bayreuther Energierechtstage 2013. Die sogenannte Energiewende bedient sich zur Erreichung ihrer ehrgeizigen Ziele unterschiedlicher Instrumente. Sie reichen von Verbesserungen im Verbraucherschutz über staatliche Anreizmechanismen bis hin zu einer Ausweitung des bekannten Regulierungsregimes. So entsteht eine Gemengelage aus staatlicher Marktintervention einerseits und Intensivierung des Wettbewerbs anderereseits mit vielfältigen Wechselwirkungen. In diesem geänderten Umfeld sieht sich die Energiewirtschaft höchst unterschiedlichen Forderungen und Vorgaben ausgesetzt, die nicht unbedingt in Einklang miteinander zu stehen scheinen. Verbraucher und Kommunen sollen zudem in ihrer Rolle als aktive Marktteilnehmer gestärkt werden, was nicht zuletzt vor dem Hintergrund auslaufender Konzessionsverträge an Bedeutung gewinnt.

      Die Energiewirtschaft im Instrumentenmix
    • 2012

      Dieser Tagungsband enthält die im Rahmen der Dritten Bayreuther Energierechtstage am 15./16. März 2012 gehaltenen Vorträge. Gegenstand der Tagung war die gesetzgeberische Reaktion auf den in Folge der so genannten „Energiewende“ nötigen Ausbau der Stromnetze. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis beleuchten die verschiedenen Aspekte der Novellierung und Änderung der bestehenden Regelungen des Planungsrechts sowohl für sich genommen als auch in ihrem Zusammenspiel. Dabei werden mit den Instrumenten für die Beschleunigung des Netzausbaus nach dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG), die in diesem Zusammenhang auftretenden Zuständigkeitsfragen und mit den Regelungen für die Anbindung von Offshore-Windparks Themenkomplexe erörtert, die nach wie vor von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Energiewende sind.

      Der Umbau der Energienetze als Herausforderung für das Planungsrecht