Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nikolaus Förster

    17. Dezember 1968
    Die kreativen Zerstörer der deutschen Wirtschaft
    Einfluss des parathormonähnlichen Peptids (PTHrP) auf den Ca2+-aktivierten Kaliumkanal mit großer Leitfähigkeit und die Calciumhomöostase bei glatten Muskelzellen (VSMC)
    Uhren
    Meine größte Chance
    Mein größter Fehler
    Mein größter Fehler
    • Mein größter Fehler

      Bekenntnisse erfolgreicher Unternehmer

      5,0(1)Abgeben

      Das Buch dokumentiert 91 Bekenntnisse erfolgreicher Unternehmer, die ihre bittersten Niederlagen teilen. Es bietet Einblicke in die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands und leitet aus den Fehlern zehn Managementlektionen ab, die nachhaltigen Erfolg versprechen. Ein einzigartiges Projekt über das Scheitern in der Unternehmenswelt.

      Mein größter Fehler
    • Die Formulierung „Aus Fehlern lernen“ kommt vielen leicht über die Lippen, sie hört sich fortschrittlich und zeitgemäß an. Nur: Wem gelingt dies wirklich? Da Fehler meist Geld, Zeit und Nerven kosten, einen an den Rand des Ruins bringen und aus der Bahn werfen können, ist die Versuchung groß, sich sie auszublenden, statt sich auf die Spur der tiefer liegenden Ursachen zu machen. Dass sich dies lohnt, merkt man, wenn man sich intensiv mit Fehlern anderer Unternehmer, wie in der Fallsammlung „Mein größter Fehler“ – oder eigenen Situationen –, auseinandersetzen. Fehler – das zeigt dieses Anschauungsmaterial – können der Beginn von etwas ganz Neuem sein. Sie eröffnen überraschende Perspektiven auf etwas, was vorher unsichtbar war, und ermöglichen damit erst Veränderungen. So verwandeln sich Fehler im besten Fall zu Chancen – so wie es der Titel dieses Buchs vorwegnimmt: „Meine größte Chance“, lautet das Versprechen, das sich in jedem Fehler verbirgt. Positive Veränderungen werden aber nur dann initiiert, wenn Fehler nicht einfach abgehakt und ausgebügelt werden und wenn ihr Potenzial ernst genommen wird. Nein, es geht nicht darum, Fehler zu verherrlichen. Gerade Unternehmer, die für ihre eigenen Entscheidungen haften, wissen, welche massiven finanziellen, juristischen und emotionalen Folgen Fehlentscheidungen haben können. Es geht darum, Fehler ernst zu nehmen – als wertvolle Hinweise auf mögliche positive Veränderungen. Eine geringe Fehleranfälligkeit alleine reicht aber nicht aus, um in dynamischen Märkten zu bestehen. Die wenigsten Unternehmen können es sich heute noch leisten, ihr Geschäftsmodell einfach weiterzuführen. Zu groß und zu schnell sind die Veränderungen in den Märkten; nicht zuletzt aufgrund der Digitalisierung sind die Markteintrittsbarrieren so stark gesunken, dass Newcomer mit wenig Kapital, aber großem Ideenreichtum etablierte Marktführer angreifen können. In einer Welt, die sich dynamisch verändert, haben diejenigen Vorteile, die sich schnell anpassen, die also in der Lage sind, zu experimentieren und schnell zu lernen. Wer auch künftig wettbewerbsfähig sein möchte, muss offen für Veränderungen sein, Lust auf Neues haben und Kreativität fördern. Nur wer innovativ bleibt, wird überleben. „Meine größte Chance“ verbindet Praxisbeispiele kleiner und mittelständischer Unternehmer, die das impulse-Team über Jahre hinweg recherchiert hat mit relevanten Erkenntnissen aus der Luftfahrt und Medizin, die – im Cockpit und im OP-Saal – systematisch Fehler auszumerzen versuchen, Erkenntnissen aus der Hirnforschung sowie Empfehlungen aus der Psychologie und Pädagogik, die sich mit der Frage beschäftigen, wie sich ein produktives Lernumfeld schaffen lässt.

      Meine größte Chance
    • Uhren

      Handwerkskunst + Unternehmergeist - Hinter den Kulissen Schweizer Manufakturen

      Wer die Kreativität entdecken will, die in Uhren steckt, sollte sich nicht nur auf das Handwerkliche konzentrieren, auf gestalterische Merkmale und technische Spezifikationen. Gerade hochwertige mechanische Uhren bergen sehr viel mehr: Wer sich die Mühe macht, hinter die Fassaden zu schauen, die Macher hinter den Marken zu treffen und zu erfahren, was sie antreibt, der lernt einen wahren Schatz unternehmerischer Ideen kennen. Genau diese Kombination aus Unternehmergeist und Handwerkskunst steht im Mittelpunkt dieses Buches, das vom jahrhundertealten Familienunternehmen über Luxuskonzerne bis zu aktuellen Gründern reicht – ein einzigartiger Querschnitt. Tauchen Sie ein in die Geheimnisse ihrer tickenden Wunderwerke! Das impulse-Uhrenbuch in hochwertiger Ausstattung: Audemars Piguet, Chopard, IWC Schaffhausen und 13 weitere Uhrenmanufakturen im Detail vorgestellt • Gestanztes Cover • 304 Seiten • 130 Farbfotos • 31 großformatige ikonische Uhren

      Uhren
    • Die Wirtschaft braucht Unternehmer, die die Märkte mit ihren Innovationen immer wieder von neuem in Bewegung setzen. Diesen „kreativen Zerstörern“, die den Marktführern ihre Position streitig machen und ganze Märkte umkrempeln, widmet sich das Redaktionsteam der FTD in mehr als 40 Porträts. Die Leser erfahren, wie es den Akteuren gelungen ist, ihre Innovationen trotz Widerständen marktfähig zu machen. Der Ökonom Joseph Schumpeter hat für diese Dynamik den Begriff der „schöpferischen Zerstörung“ geprägt. Das erste Porträt zeichnet den Erfolgsweg von Ralf Däinghaus nach, der mit seiner Versandapotheke DocMorris den Apothekenmarkt revolutioniert hat. Weitere Porträts beschäftigen sich zum Beispiel mit Peter Kowalsky, dessen Bionade anfangs von vielen belächelt wurde, mit Günther Fielmann, der innerhalb weniger Jahre zum europäischen Marktführer bei Brillen aufgestiegen ist, oder mit den Gründern von Media-Markt.

      Die kreativen Zerstörer der deutschen Wirtschaft