Die Auseinandersetzung zwischen Jesus und dem Teufel in der Wüste wird in diesem Essay detailliert analysiert. Dabei wird die Versuchung Jesu nach seiner Taufe thematisiert, in der der Teufel seine Gottessohnschaft infrage stellt. Jesus konfrontiert die Anfechtungen mit Zitaten aus der Schrift, was die zentrale Rolle der biblischen Texte in seinem Widerstand verdeutlicht. Der Teufel versucht, Jesus dazu zu bringen, ihn anzubeten, was die Spannung zwischen dem Dienst an Gott und der Versuchung durch das Böse unterstreicht.
Linda Lau Bücher






Zeitungsrecherche zum Thema "Inklusion statt Exklusion"
Zum allmählichen Wandel des deutschen Schulsystems hin zum gemeinsamen Lernen
Der Essay behandelt die aktuelle Entwicklung in der Bildungspolitik hin zur Inklusion, wobei das Ziel verfolgt wird, dass alle Kinder gemeinsam lernen. Der Fokus liegt auf der Abschaffung von Sonder- und Förderschulen zugunsten eines integrativen Ansatzes, inspiriert vom skandinavischen Modell. Trotz des festgehaltenen dreigliedrigen Schulsystems entstehen zunehmend Integrationsklassen, in denen geistig und körperlich behinderte Kinder sowie solche mit Verhaltensauffälligkeiten in den regulären Klassenverband integriert werden.
Gedächtnis & Gedächtnisverlust
Das Zusammenwirken von (Gedächtnis-)Strukturen beim Speichern und Abrufen von Inhalten
Der Aufsatz von Hans J. Markowitsch beleuchtet die Neuropsychologie des Gedächtnisses anhand eines Falles von psychogener Amnesie. Der betroffene Patient verliert abrupt alle Erinnerungen an seine Vergangenheit, einschließlich seines Namens und seiner Familie. Obwohl er in der Lage ist, neue Informationen zu lernen und ein gewisses Wissen anzusammeln, verarbeitet sein Gehirn autobiographische Erinnerungen nicht mehr emotional, sondern behandelt sie wie neutrale Fakten. Diese Untersuchung wirft grundlegende Fragen über die Natur des Gedächtnisses und die Bedeutung von Erinnerungen im menschlichen Leben auf.
Der literarische und historische David
Die Thronfolgegeschichte zwischen Dichtung und Geschichtsschreibung
Die Studienarbeit untersucht die historische Existenz König Davids, eine zentrale Figur des Alten Testaments, und analysiert die unterschiedlichen Forschungsmeinungen zu seiner Person. Während einige Forscher Davids historische Existenz in Frage stellen, betrachten andere die biblischen Quellen als glaubwürdig. Die Arbeit beleuchtet die Erzählungen im ersten und zweiten Samuelbuch sowie deren Absichten, ob sie historische Ereignisse dokumentieren oder literarische Motive betonen. Ziel ist es, die Thronfolgegeschichte kritisch zu betrachten und zu klären, inwieweit sie als Geschichtsschreibung interpretiert werden kann.
Die Kurzgeschichte »Ballon über der Landschaft« von Burkhard Spinnen thematisiert die innere Reise des Protagonisten Reiner Kortschläger, der nach der Trennung von seiner Freundin einen Tag in der Natur verbringt. Während seines Ausflugs reflektiert er über sein bisheriges Leben und die Veränderungen, die ihm bevorstehen. Die Erzählung bietet tiefgründige Einblicke in die Emotionen und Gedanken des Hauptcharakters, während er sich mit Verlust und Selbstfindung auseinandersetzt.
Das Nibelungenlied zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Zum Begriff der fingierten vs. memorierten Mündlichkeit
Der Erzählstil des Nibelungenliedes wird in dieser Studienarbeit eingehend untersucht, wobei der Fokus auf den Aspekten der Improvisation, Memorierung und Fälschung von Mündlichkeit liegt. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Interpretationen, die von Jan-Dirk Müller und Harald Haferland vertreten werden, und thematisiert die daraus resultierende Kontroverse. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die erzählerischen Techniken und deren Bedeutung für das Verständnis des epischen Werkes.
Depression und Schule
Möglichkeiten und Grenzen schulischer Prävention / Intervention
Die Studienarbeit untersucht die Prävalenz von Depressionen bei Jugendlichen, die mit etwa 18% vergleichbar hoch ist wie bei Erwachsenen. Sie hebt hervor, dass viele psychische Erkrankungen ihren Ursprung bereits in der Jugend haben. Zudem wird auf die alarmierende Zunahme depressiver Störungen in den letzten Jahrzehnten in Industrieländern hingewiesen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die psychische Gesundheit von Jugendlichen und die gesellschaftlichen Entwicklungen in diesem Bereich.
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der komplexen Thematik des freien Willens, die seit jeher Menschen fasziniert und zu intensiven Diskussionen anregt. Besonders im Fokus steht der Konflikt zwischen der gängigen Auffassung von Freiheit im Alltag und den aktuellen Erkenntnissen der Neurobiologie, die neue Perspektiven auf das Thema eröffnen. Diese Auseinandersetzung wirft grundlegende Fragen zur Natur des menschlichen Handelns und der Entscheidungsfreiheit auf und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus diesem Spannungsfeld ergeben.
Der Essay untersucht Martin Luthers Auffassung von guten Werken, die er im Jahr 1520 in seinem Sermon darlegt. Dabei wird die Beziehung zwischen den christlichen zehn Geboten und Luthers Definition eines rechten Werks beleuchtet. Zentrale Fragen sind, wann ein Werk als gut gilt und welche Rolle der Glaube an Christus dabei spielt. Luther betont, dass der Glaube die Grundlage für ethisches Handeln und die Ausführung guter Werke ist, wodurch er die Bedeutung des Glaubens im Kontext der christlichen Ethik hervorhebt.
Der Praktikumsbericht reflektiert die Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem fünfwöchigen Schulpraktikum an einem Gymnasium in Offenbach. Der Autor analysiert verschiedene Aspekte des Schulalltags sowie die Herausforderungen und Erfolge im Umgang mit Schülern und Lehrern. Besondere Schwerpunkte liegen auf der pädagogischen Praxis und der persönlichen Weiterentwicklung während des Praktikums. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Rolle eines Lehrers und die Dynamik im schulischen Umfeld.