Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Vesna Dakic

    Sound Design for Film and Television
    Interaktive Verhältnis zwischen Zuschauer und filmischer Textstruktur
    Erwin Piscator - der Ingenieur des Theaters
    Bildaufnahme und wiedergabe: Grundlagen der Fernsehtechnik
    Grundlagen der Regietechniken und das standardisierte Verfahren bei Bildregie des Fernsehkonzerts
    Digitalisierung der Filmkunst - Eine Mutationsära
    • 2011

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der visuellen Dimension der Filmkunst, die als essenziell für die Existenz des Films betrachtet wird. Während Ton eine untergeordnete Rolle spielt, wird die Bildregie als zentraler Bestandteil des kreativen Prozesses hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der visuellen Gestaltung im Film und beleuchtet, wie diese die Wahrnehmung und Wirkung eines Films prägt.

      Grundlagen der Regietechniken und das standardisierte Verfahren bei Bildregie des Fernsehkonzerts
    • 2011

      Die Studienarbeit untersucht die technische Funktionsweise von Bildaufnahmen und deren Wiedergabe auf einem grundlegenden Manipulationsniveau. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bildregie, die entscheidend für den Verlauf der Narration ist und die Wahrnehmung des Zuschauers maßgeblich beeinflusst. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Technik, Erzählweise und Zuschauerrezeption im Bereich Film und Fernsehen.

      Bildaufnahme und wiedergabe: Grundlagen der Fernsehtechnik
    • 2009

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der digitalen Technologie auf die Film- und Medienlandschaft. Sie beschreibt, wie die Verschmelzung von Computer-, Film- und Fernsehwelt eine neue Ästhetik der Multimedialkunst geschaffen hat. Zudem wird die Vervielfältigung der Kommunikationskanäle thematisiert, die ein erweitertes kreatives Feld eröffnet. Die Arbeit hebt hervor, dass die neue elektronische Ikonografie den Kreativen eine größere Kontrolle über visuelle Szenen und Handlungen ermöglicht und eine interaktive Umgebung schafft, die die physikalischen Gesetze der realen Welt neu definiert.

      Digitalisierung der Filmkunst - Eine Mutationsära
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die Emanzipation des Theaters im 20. Jahrhundert, die durch die Abkehr von der Dominanz dramatischer Literatur geprägt ist. Unter der Regie von Piscator wandelte sich das Theater zu einer politischen Bühne, in der das Publikum aktiv in den Prozess einbezogen wurde. Durch innovative Regie-Techniken wie Film, Projektionen und motorisierte Bühnenelemente schuf Piscator neue Ausdrucksformen. Diese Verbindung von politischem Engagement und technischer Innovation führte zu einem einzigartigen Regiestil, der eine bedeutende Wende in der Theatergeschichte darstellt.

      Erwin Piscator - der Ingenieur des Theaters
    • 2009

      Die Studienarbeit analysiert den neoformalistischen Ansatz in der Filmanalyse und kritisiert dessen Unzulänglichkeiten, insbesondere in Bezug auf die Rolle des Zuschauers und die Bedeutung von Emotionen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Menschen Filme schauen und wie emotionale Faktoren die Filmrezeption beeinflussen.

      Interaktive Verhältnis zwischen Zuschauer und filmischer Textstruktur