Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julia Bulgar

    Zusammenhang von Aktienrenditen und der Zinsstrukturkurve
    Der ökonomische Wert einer dynamischen Volatilitäts-Timing-Strategie im Portfoliokontext
    • Volatilitäts-Timing stellt eine vielversprechende Strategie im Portfoliomanagement dar, die sich von herkömmlichen Markt-Timing-Methoden abhebt. Anstatt sich auf zukünftige Renditeprognosen zu stützen, fokussiert sich diese Strategie auf die optimalen Portfoliogewichte basierend auf zeitlich variierenden Varianzen und Kovarianzen der Vermögenswerte. Studien zeigen, dass renditebasierte Ansätze oft ineffektiv sind und durch hohe Schätzfehler negativ beeinflusst werden, was die Asset-Allokation im Portfolio gefährden kann. Die Arbeit untersucht diese Aspekte und belegt die Vorteile des Volatilitäts-Timings.

      Der ökonomische Wert einer dynamischen Volatilitäts-Timing-Strategie im Portfoliokontext
    • Die Bachelorarbeit untersucht das Zinsänderungsrisiko als wesentlichen Risikofaktor für Unternehmen und deren Aktienrenditen. Sie analysiert die Beziehung zwischen der Zinsstruktur und den Renditen in zinsintensiven Branchen wie Banken und Versicherungen. Theoretische und empirische Ansätze zur Identifikation von Einflussfaktoren werden präsentiert.

      Zusammenhang von Aktienrenditen und der Zinsstrukturkurve