Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konstantin Herzog

    The use of markers of spontaneous oral speech to create mimetic movie experiences
    Fabeln als Lektüre im Lateinunterricht. Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung
    Vergils 8. Ekloge
    Die Unterweltsdarstellung in Lucius Annaeus Senecas "Apocolocyntosis Divii Claudii"
    • 2017

      Die Examensarbeit untersucht den weniger bekannten Fabelschreiber Phaedrus und dessen Werk, um den Kanon der Originallektüre im Lateinunterricht zu erweitern. Zudem wird die lateinische Rückübersetzung von Wilhelm Buschs "Max und Moritz" analysiert, um die Moralvorstellungen zu ergründen und einen Unterrichtsentwurf zu entwickeln.

      Fabeln als Lektüre im Lateinunterricht. Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert Senecas Spottschrift, in der die missratene Apotheose des Kaisers Claudius thematisiert wird. Anstatt in den Götterhimmel aufgenommen zu werden, wird Claudius vom Götterrat verbannt. Merkur fungiert als Psychopompos und führt den Kaiser in die Unterwelt. Der Abstieg erfolgt zwischen dem Tiber und der Viam Tectam, was auf die tiefere Bedeutung und die kritische Auseinandersetzung mit Macht und Götterverehrung hinweist. Die Arbeit bietet eine detaillierte Betrachtung dieser literarischen und historischen Kontexte.

      Die Unterweltsdarstellung in Lucius Annaeus Senecas "Apocolocyntosis Divii Claudii"
    • 2011

      Vergils 8. Ekloge

      Ecloga Octava - Interpretatio Versuum LXXXV ad CIX

      Vergil interpretiert in seinen Eklogen die Tradition der bukolischen Dichtung neu und integriert untypische Elemente, die seine kreative Meisterschaft unterstreichen. Die Arbeit beleuchtet, wie Vergil aktuelle politische Entwicklungen in seine Werke einfließen lässt und dabei eine harmonische und durchdachte poetische Struktur schafft. Die Analyse zeigt, dass seine Fähigkeit, Sprache kunstvoll zu gestalten, zu einer einzigartigen Form der Wortmusik führt, die sowohl die Ästhetik als auch die gesellschaftlichen Kontexte reflektiert.

      Vergils 8. Ekloge