Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Barkas

    Leading the Story via Misleading. Levels of Deception in "The Hound of the Baskervilles" by Sir Arthur Conan Doyle
    Portraits of Women in "Ligeia" and "The Oval Portrait" of Edgar Allan Poe
    Magical Rings in English Literature. From Anglo-Saxon Charms to Tolkien's Lord of the Rings
    Politianus und Cortesius. Ihre Ansichten pro und contra Cicero als exklusives Nachahmungsvorbild
    Die Inszenierung des Marathus als "puella". Analyse von Tibulls Gedichten 1,8 und 1,9
    Frauenbilder im antiken Epos. Die Darstellung Kirkes in der Odyssee und Didos in der Aeneis
    • 2018

      Die Studienarbeit analysiert das Frauenbild von Kirke in der Odyssee und Dido in der Aeneis und vergleicht die beiden Figuren. Dabei wird untersucht, welche Symbolik die Frauen in den Epen repräsentieren und welche Ziele Homer und Vergil durch die Begegnungen von Odysseus und Aeneas mit diesen Charakteren verfolgen. Die Arbeit bietet Einblicke in die literarische Funktion der weiblichen Figuren und deren Einfluss auf die männlichen Protagonisten und deren Reisen.

      Frauenbilder im antiken Epos. Die Darstellung Kirkes in der Odyssee und Didos in der Aeneis
    • 2017

      Die Studienarbeit analysiert die Gedichte 1,8 und 1,9 von Tibull in Bezug auf den Geschlechterrollentausch, der durch die Figur der elegischen puella inszeniert wird. Dabei werden die weiblichen Merkmale und deren Einfluss auf die Darstellung von Marathus untersucht. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die klassischen Themen der Geschlechterrollen und deren literarische Umsetzung in der lateinischen Dichtung.

      Die Inszenierung des Marathus als "puella". Analyse von Tibulls Gedichten 1,8 und 1,9
    • 2017