Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Menz

    Corporate Social Responsibility. An effective way of raising labour or environmental standards?
    Explaining Croatias (non)compliance with EU conditionality on ICTY cooperation
    Die politische Ökonomie der Rentenpolitik. Der tschechische Sonderweg im Bereich der Rentenprivatisierung
    Binnenmarktintegration vs. ¿soziales Europa¿
    Determinanten für die politische Nachfrage nach Wohlfahrtsstaatsexpansion?
    Die Europäisierung der Innen- und Justizpolitik
    • 2013

      Die Europäisierung der Innen- und Justizpolitik

      Eine Untersuchung der Mechanismen und Akteurspräferenzen anhand des Fallbeispiels des Prümer Vertrages von 2005

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der Europäisierung auf das deutsche Regierungssystem. Sie untersucht, wie europäische Institutionen und Politiken die nationale Politik beeinflussen und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Durch die Bewertung von politischen Entscheidungsprozessen und institutionellen Veränderungen wird ein tiefgehendes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen der EU und Deutschland vermittelt. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Komplexität der europäischen Integration und deren Auswirkungen auf die deutsche Politik.

      Die Europäisierung der Innen- und Justizpolitik
    • 2013

      Diese Studienarbeit analysiert die Rolle der 'Spezifität' von Humankapital in der Wohlfahrtsstaatsforschung, insbesondere durch die Ansätze 'Spielarten des Kapitalismus' und 'De-Industrialisierungsthese'. Trotz unterschiedlicher Schwerpunkte zeigen beide Theorien ähnliche Grundannahmen zur Erklärung nationaler Wohlfahrtsstaatsinstitutionen.

      Determinanten für die politische Nachfrage nach Wohlfahrtsstaatsexpansion?
    • 2013

      Die Studienarbeit analysiert das Spannungsverhältnis zwischen der Notwendigkeit sozialpolitischer Abstimmung in der EU und dem Widerstand der Mitgliedstaaten gegen den Verlust von Autonomie. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Realisierung der 'vier Grundfreiheiten' und zeigt, dass das Ungleichgewicht zwischen 'positiver' und 'negativer' Integration bestehen bleibt.

      Binnenmarktintegration vs. ¿soziales Europa¿
    • 2013