Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Margarete Schütte-Lihotzky

    Diese wegweisende österreichische Architektin und kommunistische Aktivistin hinterließ unauslöschliche Spuren im deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Obwohl sie heute vor allem für ihr ikonisches Küchendesign in Erinnerung bleibt, reicht ihr Schaffen weit über reine Architektur hinaus. Ihre Werke zeichnen sich durch ein tiefes Engagement für soziale Fragen und das Bestreben aus, funktionales Design mit dem Leben einfacher Menschen zu verbinden. Mit ihrem visionären Ansatz und unerschütterlichen Überzeugungen prägte sie nicht nur physische Räume, sondern auch das gesellschaftliche Bewusstsein.

    Millionenstädte Chinas
    "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"
    • "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"

      Der Gefängnis-Briefwechsel 1941-1945

      • 624 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der Briefwechsel zwischen Margarete Schütte-Lihotzky und ihrem Ehemann Wilhelm Schütte bietet einen tiefen Einblick in ihre emotionale Bindung und die Herausforderungen, die sie während des Widerstands gegen das NS-Regime erlebten. Während Wilhelm als Architekt in der Türkei arbeitete, war Margarete inhaftiert und auf den Austausch ihrer Briefe angewiesen. Diese Korrespondenz, ergänzt durch historische Dokumente und Akten, beleuchtet nicht nur ihre persönliche Beziehung, sondern auch die politischen und sozialen Umstände ihrer Zeit, und trägt zur späten Anerkennung von Margarete als bedeutende Architektin und Widerstandskämpferin bei.

      "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"
    • Millionenstädte Chinas

      Bilder- und Reisetagebuch einer Architektin (1958) Herausgegeben von Karin Zogmayer im Auftrag der Universität für angewandte Kunst Wien

      Margarete Schütte-Lihotzky schildert in ihrem Buch von 1956 die vier großen chinesischen Städte Peking, Nanking, Schanghai und Wuhan. Sie zeigt die Unterschiede in Geographie, Architektur und Stadtplanung auf und bietet einen Einblick in ein sich wandelndes Land. Albert Speer ergänzt die Erzählung mit einem Blick auf das heutige China.

      Millionenstädte Chinas