Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Inga Von Der Stein

    The Muslim Minority in Germany. Mosques as a place of radicalisation and integration
    Rosa Wolken
    Panem et Circensis - Die Macht der römischen Unterhaltungskultur
    #RosaWolken. Life is a Story - story.one
    • Stell dir vor, du bekommst eine Filmrolle in einer angesagten TV-Serie.Du wirst Teil der Filmwelt und ohne es zu merken zu einem Teil dieser Blase, die von Selbstdarstellung, Social Media und Konkurrenzkampf geprägt wird.Du wirst immer mehr wie der Filmcharakter, den du verkörperst, sodass du dich mehr und mehr selbst verlierst.Alles scheint perfekt. Doch ist es das wirklich und kannst du so vor deiner Vergangenheit fliehen?Willkommen in der Welt von #RosaWolken.

      #RosaWolken. Life is a Story - story.one
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Latein, , Sprache: Deutsch, Abstract: Panem et circenses - dieser berühmte Ausdruck stammt aus der Feder des römischen Dichters Iuvenal (60 - 127 n. Chr.) mit welchem er eindrucksvoll den Zustand der römischen Gesellschaft seinerzeit bezeichnet. In seiner Satire kritisiert dieser, dass das römische Volk jegliches politisches Mitspracherecht gegen Brot und Spiele eingetauscht habe. Mein Interesse an dieser Parole weckte der im Jahr 2009 erschienene Science-Fiction-Roman Die Tribute von Panem. Der Bestseller enthält zahlreiche Bezüge zum alten Rom und zeigt eine dystopische Gesellschaft auf, in der das Prinzip der Brot und Spiele an der Tagesordnung ist. Der Ausspruch Panem et circenses bildet die Grundlage meiner Facharbeit und verbindet die unterschiedlichen Themenbereiche miteinander. Zuerst werde ich mich dem Begriff des Panem widmen und auf die damit von Iuvenal angesprochenen Getreidespenden des Staates an die Bürger eingehen. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Beschreibung des zweiten Teils von Iuvenals berühmten Ausspruchs, den Circenses. Nach Behandlung der einzelnen Begriffe werde ich abschließend die antike Parole auf die Gegenwart beziehen und differenziert versuchen folgende Frage zu beantworten: In welcher Hinsicht ist der berühmte Ausspruch, der bis heute überdauert hat, auf unsere derzeitige Gesellschaft anwendbar?

      Panem et Circensis - Die Macht der römischen Unterhaltungskultur
    • Die siebzehnjährige Luise kämpft nach einem traumatischen Erlebnis mit ihrer Identität. Als ihr Vater, ein Filmproduzent, ihr eine Rolle in seiner Serie 'Rosa Wolken' anbietet, tritt sie in die oberflächliche Welt des Fernsehens ein. Während sie sich verändert und in Beziehungen verstrickt, stellt sich die Frage, ob sie ihrer Vergangenheit entkommen kann.

      Rosa Wolken
    • Essay from the year 2017 in the subject Orientalism / Sinology - Islamic Studies, grade: 10, , language: English, abstract: On the 19th December 2016, Tunisian national Anis Amri drove deliberately with a hijacked truck into the Christmas Market at the Breitscheidplatz in Berlin, killing 12 and injuring more than 50 people. In the morning he had been visiting the Mosque Fussilet 33, which according to the police was a meeting point for Islamists. The terror attack triggered a public outcry and led to an increasing securitisation of Islam in public debates. Mosques as a contact point - both for Muslims in Germany and for those which come as migrants - thus form a special point of interest to be able to understand which values and beliefs influence Muslims in Germany. To this end, this paper investigates the potential of Mosques for both radicalisation and integration. It firstly analyses the factors that facilitate radicalisation, and secondly offers ideas on how to use mosques for integration, particularly pointing out the special responsibility of Imams. To offer a well-balanced analysis, this paper employs quantitative sources such as official data by the Ministry of Migration and Refugees and qualitative sources including speeches held at the German Islamic Conference and the work of Islamic Studies scholars. This paper argues that Mosques are of great influence as they form a contact point for Muslims in Germany and offer guidelines and lifestyle advice. Mosques thus have great potential: as a place for radicalisation but also as a place for integration. Mosques can be used by Salafists and radical returnees from fighting to promote a radical agenda. To use the positive potential for integration, the role of the imam is of particular significance, here it is essential that the imam is integrated both into his home and host society, in order to function as a bridge. Furthermore, the potential of women has to be further expanded, to enable them to take on more active roles in shaping the community. This paper is structured as followed: firstly, an overview is given on the emergence of Islam in Germany, the organisation and the role of Mosques and the function of Imams. In the analytical section, the potential for radicalisation is first explored, followed by an outline of the potential for integration, including ideas of how to fully use this positive potential.

      The Muslim Minority in Germany. Mosques as a place of radicalisation and integration