Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Detzer

    Is trade liberalization good for economic performance?
    Finanzmarktkapitalismus
    Eine Darstellung der Keck / Mithouard Entscheidung
    Handicraft and guilds in the late medieval cities
    Besonderheiten der Preisbildung auf einem vollkommenen Markt sowie auf einem Monopolmarkt
    Prämissen und Funktionsweisen des IS/LM-Modells
    • 2009

      Der Preismechanismus spielt eine zentrale Rolle in der Lenkung wirtschaftlicher Prozesse innerhalb von Marktwirtschaften. Diese Studienarbeit untersucht die Mechanismen der Preisbildung und deren Auswirkungen auf die Allokation und Verteilung von Ressourcen. Anhand von theoretischen und praktischen Aspekten wird die Bedeutung des Preismechanismus für das Verständnis mikroökonomischer Zusammenhänge beleuchtet. Die Arbeit, die an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin verfasst wurde, erhielt die Note 1,0 und bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Preisgestaltung und Marktverhalten.

      Besonderheiten der Preisbildung auf einem vollkommenen Markt sowie auf einem Monopolmarkt
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht die zentrale Rolle des Handwerks in mittelalterlichen Städten, insbesondere im 14. Jahrhundert, als etwa 50 Prozent der Nürnberger Bürger im Handwerkssektor tätig waren. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten von Handwerksunternehmen, dem modernen System der Lehre und der wechselseitigen Beziehung zwischen Stadtgründungen und der Handwerksentwicklung. Zudem werden die Entstehung und Organisation der Zünfte beleuchtet, einschließlich ihrer Funktionen und der Frage, ob sie den Fortschritt förderten oder behinderten.

      Handicraft and guilds in the late medieval cities
    • 2009

      Die Keck/Mithouard-Entscheidung stellt einen Wendepunkt in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Warenverkehrsfreiheit dar. Während frühere Urteile wie Dassonville eine weitreichende Auslegung des Begriffs der „Maßnahme gleicher Wirkung“ forderten, führte das Urteil von 1993 zu einer erheblichen Einschränkung dieser Definition. Durch die Korrektur der zuvor geltenden Prinzipien wurde der rechtliche Rahmen für nationale Maßnahmen, die den freien Warenverkehr betreffen, neu definiert. Diese Entscheidung wurde als revolutionär wahrgenommen und hat nachhaltige Auswirkungen auf das europäische Wirtschaftsrecht.

      Eine Darstellung der Keck / Mithouard Entscheidung
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht den Wandel des deutschen "Kuschelkapitalismus" hin zu einem liberaleren Finanzmarktkapitalismus, vergleichbar mit dem amerikanischen Modell. Sie analysiert die Akteure, Institutionen und deren Wechselwirkungen sowie die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

      Finanzmarktkapitalismus
    • 2008

      Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen, die viele Ökonomen während der Weltwirtschaftskrise 2007 erlebten, insbesondere im Hinblick auf die neoklassische Theorie. Der Zusammenbruch großer Volkswirtschaften führte zu einer hohen Arbeitslosigkeit und sinkenden Löhnen, was mit herkömmlichen ökonomischen Modellen nicht ausreichend erklärt werden konnte. Die Arbeit beleuchtet die Unzulänglichkeiten der neoklassischen Ansätze und diskutiert die Schwierigkeiten, praktikable Lösungen zur Überwindung der Krise zu finden.

      Prämissen und Funktionsweisen des IS/LM-Modells