Das Werk schafft alle Voraussetzungen für die Botanikprüfung im Vordiplom. Darüber hinaus ist es auch geeignet für interessierte Leser in Schulen und Hochschulen, in Landwirtschaft und Industrie, deren Arbeit pflanzliches Leben berührt oder durch pflanzliches Leben berührt wird. Für die vierte Auflage wurde wiederum der gesamte Inhalt überprüft und auf den neuesten Stand gebracht, ohne dabei die Stoffmenge deutlich zu erweitern. Das verbesserte Layout der vorangegangenen Auflage zur leichteren Lesbarkeit und klareren Strukturierung der Inhalte wurde beibehalten.
Ulrich Lüttge Bücher






Bericht Über das Jahr 1958
- 496 Seiten
- 18 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis A. Anatomie und Morphologie.- 1. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle. Von Professor.- 2. Morphologie einschließlich Anatomie.- 3. Entwicklungsgeschichte und Fortpflanzung.- 4. Submikroskopische Morphologie.- B. Systemlehre und Pflanzengeographie.- 5. a) Systematik und Phylogenie der Algen.- b) Systematik und Stammesgeschichte der Pilze.- c) Systematik der Flechten.- d) Systematik der Moose1.- e) Systematik der Farnpflanzen.- f) Systematik der Spermatophyta.- 6. Paläobotanik.- 7. Systematische und genetische Pflanzengeographie..- 8. Ökologische Pflanzengeographie.- 9. Ökologie.- C. Physiologie des Stoffwechsels.- 10. Physikalische und chemische Grundlagen der Lebensprozesse (Strahlenbiologie).- 11. Zellphysiologie und Protoplasmatik1.- 12. Wasserumsatz und Stoffbewegungen.- 13. Mineralstoffwechsel.- 14. Stoffwechsel organischer Verbindungen I (Photosynthese).- 15. Stoffwechsel organischer Verbindungen II1.- 16. N-Stoffwechsel.- 17. Viren und Phagen..- D. Physiologie der Organbildung.- 18. Vererbung..- 19. Cytogenetik1.- 20. Wachstum1.- 21. a) Entwicklungsphysiologie1.- b) Physiologie der Fortpflanzung und Sexualität.- 22. Bewegungen.- E. Ausgewählte Kapitel der angewandten Botanik.- 23. a) Allgemeine Pflanzenpathologie.- b) Virosen.- c) Bakteriosen.- d) Mykosen..- e) Nichtparasitäre Pflanzenkrankheiten1..- f) Pflanzenschutz..- 24. Holzkrankheiten und Holzschutz.- 25. Antibiotica.- 26. Hydrobiologie, Limnologie, Abwasser und Gewässerschutz.- 27. Pharmakognosie1.- 28. Angewandte Pflanzenphysiologie1..- 29. Angewandte Mikrobiologie1..
Bericht über das Jahr 1954
- 900 Seiten
- 32 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis A. Morphologie.- 1. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- 2. Morphologie einschließlich Anatomie.- 3. Entwicklungsgeschichte und Fortpflanzung.- 4. Submikroskopische Morphologie.- B. Systemlehre und Pflanzengeographie.- 5a.Systematik und Phylogenie der Algen.- 5b.Systematik und Stammesgeschichte der Pilze.- 5c. Systematik der Flechten.- 5d. Systematik der Moose.- 5e. Systematik und Stammesgeschichte der Pteridophyten.- 5f. Systematik und Stammesgeschichte der Spermatophyten.- 6. Paläobotanik.- 7. Systematische und genetische Pflanzengeographie.- 8. Ökologische Pflanzengeographie.- 9. Ökologie.- C. Physiologie des Stoffwechsels.- 10. Physikalisch-chemische Grundlagen der Lebensprozesse (Strahlenbiologie).- 11. Zellphysiologie und Protoplasmatik.- 12. Wasserumsatz und Stoffbewegungen.- 13. Mineralstoffwechsel.- 14. Stoffwechsel organischer Verbindungen I (Photosynthese).- 15. Stoffwechsel organischer Verbindungen II.- D. Physiologie der Organbildung.- 16. Vererbung.- 17. Cytogenetik.- 18. Wachstum.- 19a.Entwicklungsphysiologie.- 19b.Physiologie der Fortpflanzung und Sexualität.- 20. Viren.
Bericht Über das Jahr 1956
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis A. Morphologie.- 1. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- 2. Morphologie einschließlich Anatomie.- 3. Entwicklungsgeschichte und Fortpflanzung.- 4. Submikroskopische Morphologie.- B. Systemlehre und Pflanzengeographie.- 5a. Systematik und Phylogenie der Algen.- 6. Paläobotanik.- 7. Systematische und genetische Pflanzengeographie.- 8. Ökologische Pflanzengeographie.- 9. Ökologie.- C. Physiologie des Stoffwechsels..- 10. Physikalische und chemische Grundlagen der Lebensprozesse (Strahlenbiologie).- 11. Zellphysiologie und Protoplasmatik.- 12. Wasserumsatz und Stoffbewegungen.- 13. Mineralstoffwechsel.- 14. Stoffwechsel organischer Verbindungen I (Photosynthese).- 15. Stoffwechsel organischer Verbindungen II.- D. Physiologie der Organbildung.- 16. Vererbung.- 17. Cytogenetik.- 18. Wachstum.- 19a. Entwicklungsphysiologie.- 20. Bewegungen1.- 21. Viren.
Botanik - Die umfassende Biologie der Pflanzen
- 1236 Seiten
- 44 Lesestunden
Die 1. Auflage des "Lüttge/Kluge/Thiel" setzt einen neuen Standard für Botanik-Lehrbücher in Deutschland. Sie deckt alle Pflanzenwissenschaften ab und führt Studierende vom Bachelor bis zum Master. Mit anschaulichen Abbildungen, Zusammenfassungen und Fragen am Ende jedes Kapitels fördert es strukturiertes Lernen und Prüfungsvorbereitung.
Faszination Pflanzen
- 389 Seiten
- 14 Lesestunden
Dieses Buch weckt Begeisterung für die faszinierende Welt der Pflanzen. Pflanzen sind ganzheitliche Organismen. Sie verarbeiten Reize zu Information. Sie haben eine Uhr und ein Gedächtnis. Sie vollbringen unermessliche Dienstleistungen für unser Leben auf dieser Erde. Durch die Photosynthese liefern sie die Grundlage für die Ernährung allen Lebens. Sie gestalten unsere Umwelt und Lebensräume. Um das zu zeigen, befasst sich dieses Buch besonders mit den Höheren Pflanzen und ihrer Eroberung des Festlandes. Pflanzen bergen Schönheit und regen unser ästhetisches Empfingen an. Zielgruppe sind sowohl interessierte Laien wie auch ein Fachpublikum, da das Buch einerseits verständlich wie ein Sachbuch geschrieben ist, andererseits aber auch den Anspruch hat, eingehendes, fachliches Wissen zu vermitteln. Die Verknüpfung eines verständlichen Schreibstils mit wissenschaftlicher Tiefe hat auf dem Markt der angebotenen Bücher zur Botanik einen Alleinstellungswert.
Physiological ecology of tropical plants
- 396 Seiten
- 14 Lesestunden
Ulrich Lüttge is also series editor of our series „Progress in Botany“, and Editor-in-Chief of our journal „Trees - Structure and Function“.
Progress in Botany / Fortschritte der Botanik
Morphology · Physiology · Genetics · Taxonomy · Geobotany / Morphologie · Physiologie · Genetik · Systematik · Geobotanik
- 472 Seiten
- 17 Lesestunden
The book features a detailed table of contents that organizes its themes and topics, guiding readers through the material. Each section is carefully structured to provide clarity and facilitate learning, making it easy to navigate through the various subjects covered. The content is designed to engage readers and enhance their understanding of the key concepts presented.
